Werbung

Bedeutung von wee

sehr klein; ein kleines bisschen; urinieren

Herkunft und Geschichte von wee

wee(adj.)

„extrem klein“, umgangssprachlich, vielleicht ab Mitte des 15. Jahrhunderts, ursprünglich als Substantiv gebraucht im Sinne von „Menge, Betrag“ (insbesondere a littel wei „eine kleine Sache oder Menge“, um 1300). Es soll von einer nordenglischen Variante des Altenglischen wæge „Gewicht, Maßeinheit“ stammen, das wiederum aus dem Urgermanischen *wego kommt, und aus der indogermanischen Wurzel *wegh- „gehen, sich bewegen, mit einem Fahrzeug transportieren“. Die ursprüngliche Bedeutung bezog sich also auf Bewegung, was schließlich zur Vorstellung des Hebens und dann zum Messen des Gewichts führte (vergleiche weigh, das aus derselben Quelle stammt). Das Adjektiv wee bit scheint parallel zu Formen wie a bit thing „eine kleine Sache“ entwickelt worden zu sein.

Wee hours „Stunden nach Mitternacht“ ist seit 1891 belegt, stammt aus dem schottischen Ausdruck wee sma' hours (1819) und wurde so genannt wegen ihrer geringen Zahl. Wee folk „Feen“ ist seit 1819 belegt.

wee

imitativ des Quiekens eines Schweins, seit 1842.

wee(v.)

"urinieren," ab 1934, echoisch, möglicherweise verkürzt von wee-wee (ab 1930).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen weien, abgeleitet vom Altenglischen wegan (ein starkes Verb der Klasse V, Präteritum wæg, Partizip Perfekt wægon), was so viel wie „das Gewicht bestimmen, messen“ bedeutete. Es konnte auch intransitiv verwendet werden und hieß dann „Gewicht haben“ oder „heben, tragen, unterstützen, tragen, bewegen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wegan, das auch im Altsächsischen wegan, im Altfriesischen wega, im Niederländischen wegen („wiegen“) sowie im Altnordischen vega und im Althochdeutschen wegan („bewegen, tragen, wiegen“) zu finden ist. Im Deutschen gibt es die Wörter wiegen („wiegen“) und bewegen („bewegen, rühren“). Der Begriff stammt von der indogermanischen Wurzel *wegh-, die „gehen, sich bewegen, mit einem Fahrzeug transportieren“ bedeutet.

Die ursprüngliche Bedeutungsentwicklung verlief vermutlich von „bewegen“ über „heben, anheben“ bis hin zu „tragen, um das Gewicht zu bestimmen“. Ein ähnlicher Wandel ist im Lateinischen zu beobachten: pendere bedeutet „wiegen; erwägen“ und wird wörtlich mit „hängen, zum Hängen bringen“ übersetzt. Die Bedeutung „heben, tragen“ findet sich noch in dem maritimen Ausdruck weigh anchor („Anker lichten“).

Die bildliche Verwendung im Sinne von „überlegen, nachdenken, prüfen“, um eine Meinung zu bilden (insbesondere in Bezug auf Worte usw.), ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt.

Der Ausdruck weigh down („mit zu viel Gewicht belasten“) taucht ebenfalls im 14. Jahrhundert auf, zunächst in einem bildlichen Sinne (z. B. für Sünde) und erhält in den 1560er Jahren die physische Bedeutung.

Die Redewendung weigh in, die so viel wie „sein Gewicht vor einem sportlichen Wettkampf bestimmen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1868 und bezog sich ursprünglich auf Jockeys, später auch auf Boxkämpfer. Die übertragene Bedeutung „sein Gewicht in eine Diskussion einbringen, sich kraftvoll äußern“ entwickelte sich ab 1909.

Um 1200 bezeichnete das Wort „Stunde“ das göttliche Amt, das für jede der sieben kanonischen Stunden vorgeschrieben war, sowie den täglichen Gottesdienst zu diesen Zeiten. Um 1300 verstand man darunter die Tageszeit, die zum Gebet bestimmt war, also eine der sieben kanonischen Stunden. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen ore, hore, was „kanonische Stunde“ oder „ein Zwölftel eines Tages“ (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen hora, was einfach „Stunde“ heißt. Poetisch konnte es auch „Jahreszeit“ oder „Saison“ bedeuten. Aus dem Griechischen hōra übernahm man den Begriff, der jede begrenzte Zeitspanne innerhalb eines Jahres, Monats oder Tages bezeichnete. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *yor-a-, die von *yer- abgeleitet ist und „Jahr“ oder „Saison“ bedeutet (siehe year).

Die kirchliche Bedeutung war im Englischen die älteste. Später entwickelte sich die Auffassung, dass eine Stunde „einer der 24 gleichmäßigen Teile eines natürlichen Sonnentages“ sei, also die Zeitspanne von einem Sonnenaufgang bis zum nächsten. Diese Vorstellung von der „Stunde“ als „bestimmte Tages- oder Nachtzeit, die in gleichen Stunden gemessen wird“ sowie die Idee, dass eine Stunde „einer der 12 gleichmäßigen Teile eines künstlichen Tages“ (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) oder einer Nacht sei, die je nach Jahreszeit variieren konnte, entstanden im späten 14. Jahrhundert.

Im Mittelalter glaubte man, dass die Planeten über die ungleichen Stunden herrschten. Noch im 16. Jahrhundert gab es im Englischen manchmal eine Unterscheidung zwischen temporary (ungleichmäßigen) Stunden und sidereal (gleichmäßigen) Stunden. Die Bedeutung „Zeit eines bestimmten Ereignisses“ oder „Zeit für eine bestimmte Tätigkeit“ (wie in hour of death, „Stunde des Todes“) entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert.

Das h- hat sich in diesem Wort gehalten, obwohl es seit der Römerzeit nicht mehr ausgesprochen wird. Es ersetzte das altenglische tid, was schlicht „Zeit“ bedeutete (siehe tide (n.)) und stund, das „Zeitspanne“, „Zeitpunkt“ oder „Stunde“ bezeichnete. Letzteres stammt aus dem Urgermanischen *stundo (vergleiche das deutsche Stunde), dessen Ursprung unklar ist. Das deutsche Wort Uhr stammt ebenfalls aus dem Französischen.

Im Griechischen konnte hora auch „eine Jahreszeit“ oder „die Saison“ (Frühling oder Sommer) bedeuten. In der Antike verstand man darunter manchmal „einen Teil des Tages“, wie Morgen, Abend, Mittag oder Nacht. Die griechischen Astronomen übernahmen anscheinend von den Babyloniern die Idee, den Tag in zwölf Teile zu unterteilen, was bei Herodot erwähnt wird. Die Nacht wurde weiterhin in vier Wachen unterteilt (siehe watch (n.)). Da sich die Tageslichtdauer im Laufe des Jahres jedoch änderte, waren die Stunden nicht festgelegt oder gleich lang.

Als Maßeinheit für Entfernung, also „die Strecke, die in einer Stunde zurückgelegt werden kann“, ist das Wort seit 1785 belegt. At all hours, was „zu jeder Zeit“ bedeutet, stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Für small hours (die Stunden mit niedrigen Zahlen) siehe wee (adj.).

Werbung

Trends von " wee "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wee" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wee

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wee"
Werbung