Werbung

Bedeutung von hyphenate

mit einem Bindestrich verbinden; einen Bindestrich setzen; trennen

Herkunft und Geschichte von hyphenate

hyphenate(v.)

Im Jahr 1881 entstand das Wort aus hyphen + -ate (2). Das frühere Verb war einfach hyphen (1814). Verwandte Begriffe sind Hyphenated und hyphenating. Der Ausdruck Hyphenated American, der „Einwanderer, der als Bürger mit geteilten Loyalitäten wahrgenommen wird“, ist seit 1889 belegt.

Verknüpfte Einträge

"Kurzer Strich, der zwei Wörter verbindet oder eines trennt," 1620er Jahre, aus dem Spätlateinischen hyphen, abgeleitet vom Griechischen hyphen, was "Zeichen zum Verbinden zweier Silben oder Wörter" bedeutet. Wahrscheinlich sollte es anzeigen, wie diese ausgesprochen oder gesungen werden sollten. Ursprünglich war es ein Substantiv, das von einem Adverb abgeleitet ist und "zusammen, in einem" bedeutet, wörtlich "unter einem," gebildet aus hypo "unter" (aus der indogermanischen Wurzel *upo "unter") + hen, dem Neutrum von heis "eins," aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1) "eins; als eins, zusammen mit."

seit 1882, von Nachnamen, Zeitungsüberschriften, zusammengesetzten Wörtern, "kein Hyphen habend," von un- (1) "nicht" + Partizip Perfekt von hyphenate (v.). 

Bildlich, "rein, einfach," seit 1891, mit Verwendung in der Politik seit 1901 (unhyphenated Democrat, ein Unterstützer von Bryan; 1904 von Sozialisten, die Debs unterstützten; 1912 von Republikanern, die Taft unterstützten).

Unhyphenated American, in Bezug auf ungeteilte kulturelle oder politische Treue zu den Vereinigten Staaten trotz Einwandererursprung, ist seit 1888. Im Gegensatz zu Irish-American (1816), German-American (1880), wurde es gegen die Bemühungen von Einwanderern ins Spiel gebracht, die US-Politik zugunsten ihrer Heimatländer zu lenken.

No, surely, if the unhyphenated American can sit by and see his country's hospitality continuously violated by Irish patriots without remonstrance, it is not the place of the British-American to interfere. ["America," Chicago, Nov. 29, 1888]
Nein, sicher, wenn der unhyphenated American zuschauen kann, wie die Gastfreundschaft seines Landes kontinuierlich von irischen Patrioten ohne Widerspruch verletzt wird, ist es nicht der Platz des British-American, sich einzumischen. ["America," Chicago, 29. Nov. 1888]

Auch unhyphenated Irish, was diejenigen bezeichnet, die überhaupt nicht amerikanisiert sind. Unhyphenated American war auch manchmal gegen das vorgeschlagene Anglo-American. Die Verwendung des Begriffs beschleunigte sich in der Debatte über den Eintritt in den Ersten Weltkrieg.

No, the cause of the present war is the desire of Austria to bring under its dominion the unwilling Servians, and Germany, in backing Austria in this immoral proceeding, is wrong. This, I think, is the feeling of most of us, including the writer, who, while of German extraction, considers himself an
UNHYPHENATED AMERICAN.
[letter to the editor, New York Tribune, Aug. 14, 1914] 
Nein, der Grund für den gegenwärtigen Krieg ist der Wunsch Österreichs, die unwilling Servians unter seine Herrschaft zu bringen, und Deutschland, das Österreich in diesem unmoralischen Vorgehen unterstützt, ist im Unrecht. Das, denke ich, ist das Gefühl der meisten von uns, einschließlich des Autors, der, obwohl er deutscher Abstammung ist, sich selbst als einen
UNHYPHENATED AMERICAN betrachtet.
[Brief an den Herausgeber, New York Tribune, 14. Aug. 1914] 

Das verbale Suffix für lateinische Verben in -are ist identisch mit -ate (1). Im Altenglischen wurden häufig Verben aus Adjektiven gebildet, indem man eine verbale Endung an das Wort anhängte (wie gnornian „traurig sein, trauern“, gnorn „traurig, niedergeschlagen“). Doch als die Flexionen in den späten altenglischen und frühen mittelenglischen Zeiten abnahmen, gab es keinen Unterschied mehr zwischen dem Adjektiv und dem Verb in dry, empty, warm usw. So gewöhnten sich die Engländer an die Identität der adjektivischen und verbalen Formen eines Wortes. Als sie nach etwa 1500 begannen, ihren lateinisch basierten Wortschatz zu erweitern, bildeten sie einfach Verben aus lateinischen Partizipial-Adjektiven, ohne deren Form zu ändern (wie aggravate, substantiate). Es wurde zur Gewohnheit, dass lateinische Verben aus ihren Partizipstämmen ins Englische übertragen wurden.

    Werbung

    Trends von " hyphenate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hyphenate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hyphenate

    Werbung
    Trends
    Werbung