Werbung

Bedeutung von illness

Krankheit; Unwohlsein; Leiden

Herkunft und Geschichte von illness

illness(n.)

"Krankheit, Gebrechen, Leiden, Weh", 1680er Jahre, abgeleitet von ill (Adjektiv) + -ness. Zuvor bezeichnete es "schlechte moralische Qualität" (ca. 1500).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde das Wort verwendet, um etwas als „moralisch böse; anstößig, bedenklich“ zu beschreiben. In anderen Bedeutungen des 13. Jahrhunderts fand man auch „böswillig, schädlich, unglücklich, schwierig“. Es stammt aus dem Altnordischen illr, was so viel wie „böse, schlecht; hart, schwierig; gemein, geizig“ bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist unbekannt, und er wird nicht mit evil in Verbindung gebracht. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es dann verwendet, um etwas zu beschreiben, das „von bösen Absichten geprägt; schädlich, verderblich“ ist. Die Bedeutung „krank, ungesund, leidend, unwohl“ taucht erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts auf, wahrscheinlich inspiriert von dem altnordischen Ausdruck „es ist schlecht für mich“. Der umgekehrte Slang-Sinn von „sehr gut, cool“ entwickelte sich in den 1980er Jahren.

„Zustand, krank zu sein oder an einer Krankheit zu leiden“, im Mittelenglischen siknesse, aus dem Altenglischen seocnes „Krankheit, Leiden; eine bestimmte Krankheit“. Siehe auch sick (Adjektiv) und -ness. Früher war es synonym mit illness; im späten 19. Jahrhundert begann man, sickness auf Übelkeit und andere Magenbeschwerden zu beschränken, während illness als „eher eleganter und weniger definitiver Begriff“ [Century Dictionary] übrig blieb.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " illness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "illness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of illness

    Werbung
    Trends
    Werbung