Werbung

Bedeutung von immature

unreif; nicht ausgereift; kindisch

Herkunft und Geschichte von immature

immature(adj.)

In den 1540er Jahren wurde das Wort „immature“ verwendet, um etwas als „unzeitgemäß“ oder „vorzeitig“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Lateinischen immaturus, was so viel wie „unreif“ oder „unzeitgemäß“ bedeutet. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in-, was „nicht“ oder „das Gegenteil von“ bedeutet (siehe in- (1)), und maturus, das „reif“, „zeitgerecht“ oder „früh“ bedeutet (siehe mature (v.)). Im 16. Jahrhundert wurde es häufig verwendet, um sich auf frühe Todesfälle zu beziehen. Die heutige Hauptbedeutung von „nicht vollständig entwickelt“ wurde erstmals in den 1640er Jahren dokumentiert. Ab 1920 wurde es auch verwendet, um Mentalitäten oder Verhaltensweisen zu beschreiben, die als nicht altersgerecht angesehen werden. Eine verwandte Form ist Immaturely.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 wurde maturen verwendet, was so viel wie „Eiterbildung fördern“ bedeutete. Mitte des 15. Jahrhunderts bezog es sich auf Pflanzen und hieß „reifen lassen, zur Reife bringen“. Der Ursprung liegt im Lateinischen mātūrare, was „reifen, zur Reife bringen“ bedeutet, abgeleitet von mātūrus, also „reif, rechtzeitig, früh“. Dies steht in Verbindung mit māne, was „früh, am Morgen“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *meh-tu-, was „Reife“ bedeutet. De Vaan merkt an, dass „der Wortstamm wahrscheinlich derselbe ist wie in mānus, was ‚gut‘ bedeutet“. Die intransitive Bedeutung „einen Reifezustand erreichen, reif oder perfekt werden“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Der finanzielle Begriff „den Zeitpunkt für die Zahlung erreichen“ entstand 1861. Verwandte Begriffe sind Matured und maturing.

In den 1530er Jahren entstand das Wort für „Untimeliness“, abgeleitet vom lateinischen immaturitatem (im Nominativ immaturitas), was so viel wie „Unreife“ bedeutet. Es stammt von immaturus, was „unreif“ oder „unzeitgemäß“ heißt (siehe auch immature). Die Bedeutung „Mangel an Reife“ ist seit etwa 1600 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " immature "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "immature" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of immature

    Werbung
    Trends
    Werbung