Werbung

Bedeutung von immanent

innewohnend; inherente; immanent

Herkunft und Geschichte von immanent

immanent(adj.)

„indwelling, remaining within, inherent“, 1530er Jahre, über das Französische immanent (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen immanens, das Partizip Präsens von immanere „in etwas wohnen, in etwas verbleiben“, abgeleitet von einer assimilierten Form von in- „in, auf, an“ (aus der PIE-Wurzel *en „in“) + dem Lateinischen manere „verweilen“ (aus der PIE-Wurzel *men- (3) „verweilen“). In der mittelalterlichen Philosophie wurde es im Gegensatz zu transitive verwendet; später im Gegensatz zu transcendent. Verwandt: Immanently.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas als „herausragend, überragend, außergewöhnlich“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen transcendentem (im Nominativ transcendens), was so viel wie „überwindend, sich erhebend“ bedeutet. Dies ist das Partizip Präsens von transcendere (siehe auch transcend).

In der scholastischen Philosophie bezeichnete es etwas, das „nicht unter (höher als) eine der zehn Kategorien von Aristoteles fällt“. Diese Bedeutung war um 1300 in der mittellateinischen Sprache verbreitet. Im Zusammenhang mit Kant und später seinen Anhängern wurde der Begriff um 1803 geprägt. In der modernen Theologie fand man es ab 1877 in der Bedeutung „das Universum der Materie übersteigend“. Manchmal wird auch die Schreibweise transcendant verwendet. Verwandt ist das Adverb Transcendently.

"Fakt oder Zustand des Innehabens," 1816; siehe immanent + -ence. Immanency stammt aus den 1650er Jahren.

Werbung

Trends von " immanent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"immanent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of immanent

Werbung
Trends
Werbung