Werbung

Bedeutung von impertinently

unhöflich; dreist; unangemessen

Herkunft und Geschichte von impertinently

impertinently(adv.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, „nicht auf den Punkt, irrelevant“, abgeleitet von impertinent + -ly (2). Die Bedeutung „aufdringlich, anmaßend“ stammt aus den 1640er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jh., "unverbunden, nicht zur Sache gehörend" (heute veraltet; das letzte Zitat im OED stammt von Coleridge), aus dem Altfranzösischen impertinent (14. Jh.) oder direkt aus dem Spätlateinischen impertinentem (Nominativ impertinens) "nicht dazugehörend," wörtlich "nicht zur Sache gehörend." Dies stammt aus der assimilierten Form des Lateinischen in- "nicht, Gegenteil von" (siehe in- (1)) + pertinens (siehe pertinent).

Die Bedeutung "unverschämt kühn, unhöflich, beleidigend anmaßend" stammt aus den 1680er Jahren, aus einer früheren Bedeutung "nicht zur Situation passend" (1580er Jahre), die wahrscheinlich nach einem ähnlichen Gebrauch im Französischen modelliert ist, insbesondere durch Molière, aus der Vorstellung, sich in Dinge einzumischen, die über den eigenen Zuständigkeitsbereich hinausgehen.

Impertinent means forward, intrusive, generally from curiosity but sometimes with undesired advice, etc.; officious means forward to offer and undertake service where it is neither needed nor desired. A busybody may be either impertinent or officious, or both. [Century Dictionary]
Impertinent bedeutet vorlaut, aufdringlich, meist aus Neugier, aber manchmal auch mit unerwünschtem Rat usw.; officious bedeutet, bereitwillig Dienste anzubieten und zu übernehmen, wo sie weder benötigt noch gewünscht sind. Ein Wichtigtuer kann entweder impertinent oder officious sein, oder beides. [Century Dictionary]

Seltene Alternative unpertinent ist belegt ab ca. 1400.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " impertinently "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impertinently" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impertinently

    Werbung
    Trends
    Werbung