Werbung

Bedeutung von imponderable

nicht messbar; unvorstellbar; schwerelos

Herkunft und Geschichte von imponderable

imponderable(adj.)

1794 tauchte das Wort „gewichtslos“ auf, abgeleitet von der assimilierten Form von in- (1), was „nicht, Gegenteil von“ bedeutet, und ponderable (siehe ponder). Die bildliche Verwendung im Sinne von „unvorstellbar“ fand 1814 ihren Weg in die Sprache. Ab 1829 wurde es auch als Substantiv verwendet und bezog sich ursprünglich auf Wärme, Licht, Elektrizität usw., die als schwerelos angesehen werden. Verwandte Begriffe sind Imponderably und imponderability. Das Wort Imponderous ist seit den 1640er Jahren belegt und bedeutet „schwerlos“. Imponderabilia, was so viel wie „unvorstellbare Dinge im Kollektiv“ bedeutet, ist seit 1835 nachweisbar.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort ponderen verwendet, was so viel bedeutete wie „den Wert schätzen, bewerten“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen ponderer, was „wiegen, abwägen“ bedeutet (im 14. Jahrhundert gebräuchlich, im modernen Französisch pondérer). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen ponderare, was „nachdenken, erwägen, reflektieren“ bedeutet – wörtlich also „wiegen“. Dieses lateinische Wort leitet sich von pondus (im Genitiv ponderis), also „Gewicht“, ab. Der Wortstamm stammt von pendere, was „hängen, zum Hängen bringen; wiegen“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *(s)pen-, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet. Die Bedeutung „eine Angelegenheit oder Handlung geistig beurteilen, sorgfältig im Kopf abwägen“ ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Verwandte Formen sind Pondered (das Partizip Perfekt von „ponderen“), pondering (das Gerundium) und ponderation (belegt ab den 1550er Jahren im geistigen Sinne).

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " imponderable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "imponderable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of imponderable

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "imponderable"
    Werbung