Werbung

Bedeutung von in loco parentis

an Stelle der Eltern; in der Rolle eines Elternteils; als Erziehungsberechtigter

Herkunft und Geschichte von in loco parentis

in loco parentis

Rechtliches Latein, 1640er Jahre in Englisch, wörtlich „an Stelle eines Elternteils“, abgeleitet von loco, Ablativ von locus „ein Ort“ (siehe locus (n.)) + parentis, Genitiv von parens „Elternteil“ (siehe parent (n.)).

Verknüpfte Einträge

(Plural loci), 1715, „Ort, Stelle, Lokalität“, stammt aus dem Lateinischen locus „ein Ort, eine Stelle; bestimmter Ort, Position; Lokalität, Region, Land; Grad, Rang, Ordnung; Thema, Gegenstand“, abgeleitet vom Altlateinischen stlocus, dessen Ursprung unklar ist. Lateinische Schriftsteller verwendeten es für das griechische topos. Die mathematische Bedeutung entwickelte sich bis 1750.

Frühes 15. Jahrhundert (spätes 12. Jahrhundert als Nachname), „eine Mutter oder ein Vater; ein Vorfahr, Ahne“ – abgeleitet vom Altfranzösischen parent, was „Vater, Elternteil, Verwandter, Angehöriger“ bedeutet (11. Jahrhundert), und direkt aus dem Lateinischen parentem (im Nominativ parens) „Vater oder Mutter, Vorfahr“. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Partizip Präsens von parire „hervorbringen, gebären, produzieren“ gebildet wurde, und stammt von der indogermanischen Wurzel *pere- (1) „produzieren, hervorbringen“. Ab etwa 1500 begann es, das einheimische Wort elder zu ersetzen.

    Werbung

    Trends von " in loco parentis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "in loco parentis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of in loco parentis

    Werbung
    Trends
    Werbung