Werbung

Bedeutung von inaction

Untätigkeit; Passivität; Stillstand

Herkunft und Geschichte von inaction

inaction(n.)

„Mangel an Handlung, Untätigkeit“, 1705, abgeleitet von in- (1) „nicht, Gegenteil von“ + action (n.). Möglicherweise angelehnt an das französische Inaction.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts taucht accioun auf, was so viel wie „Ursache oder Grundlage für eine Klage“ bedeutet. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen accioun und dem Altfranzösischen accion oder action (12. Jahrhundert) und bezeichnete „Handlung; Klage, Fall“. Ursprünglich kommt es vom Lateinischen actionem (im Nominativ actio), was „eine Bewegung in Gang setzen; eine Ausführung, ein Tun; öffentliche Handlungen, amtliches Verhalten; Klage, rechtliche Schritte“ bedeutete. Dieser lateinische Begriff hat auch im Spanischen accion und im Italienischen azione Eingang gefunden. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs agere abgeleitet ist, was „tun“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *ag- zurückgeht, die „treiben, herausziehen oder -bewegen“ bedeutet.

Im 15. Jahrhundert setzt sich die Schreibweise mit dem wiederhergestellten lateinischen -t- durch. Die Bedeutung „aktive Anstrengung, Tätigkeit“ entwickelt sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn von „etwas Vollbrachtes, eine Handlung, Tat“ ist ebenfalls im späten 14. Jahrhundert belegt. Die militärische Bedeutung „Kampf“ tritt in den 1590er Jahren auf. Die technische Bedeutung „Art und Weise, wie (eine Feuerwaffe usw.) funktioniert“ wird 1845 belegt. Als Befehl eines Filmregisseurs ist der Ausdruck seit 1923 nachgewiesen.

Die moderne Bedeutung „bemerkenswerte oder wichtige Tätigkeit“ entwickelt sich bis 1933, wie in der bildlichen Wendung a piece of the action (ab 1965) zu erkennen ist. Möglicherweise stammt dieser Ausdruck aus dem Kartenspiel-Jargon, wo action seit 1914 belegt ist.

No "action" can be had on a bet until the card bet upon appears. If it does not appear after a turn has been made, the player is at liberty to change his bet, or to remove it altogether. Each bet is made for the turn only, unless the player chooses to leave it until he gets some action on it. [from "Faro" in "Hoyle's Games," A.L. Burt Company, New York: 1914]
Auf eine Wette kann erst „Action“ genommen werden, wenn die Karte, auf die gewettet wurde, erscheint. Erscheint sie nicht, nachdem eine Runde gespielt wurde, kann der Spieler seine Wette ändern oder sie ganz zurückziehen. Jede Wette gilt nur für die jeweilige Runde, es sei denn, der Spieler entscheidet sich, sie bis zum Erhalt von „Action“ stehen zu lassen. [aus „Faro“ in „Hoyle's Games“, A.L. Burt Company, New York: 1914]

Doch schon um 1600 finden sich Verwendungen von action, die anscheinend „bemerkenswerte Tätigkeit“ bedeuten. Die Bedeutung „Aufregung“ wird ab 1968 belegt. In action im Sinne von „in einem Zustand effektiver Operation“ stammt aus den 1650er Jahren. Die Redewendung actions speak louder than words ist seit 1731 belegt. Action-packed wird ab 1953 nachgewiesen, ursprünglich in Bezug auf Filme.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " inaction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inaction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inaction

    Werbung
    Trends
    Werbung