Werbung

Bedeutung von incidentally

zufällig; beiläufig; nebenbei

Herkunft und Geschichte von incidentally

incidentally(adv.)

In den 1520er Jahren wurde es verwendet, um „nebenbei, beiläufig“ auszudrücken; siehe incidental + -ly (2). Die Bedeutung „als neuer, aber verwandter Punkt“ ist seit 1925 belegt.

Verknüpfte Einträge

„casual, das gelegentlich im Zusammenhang mit etwas anderem auftritt; von geringer Bedeutung“, 1640er Jahre, abgeleitet vom Mittellateinischen incidentalis, das sich von incidens ableitet (siehe incident (n.)). Das frühere Adjektiv in diesem Sinne war incident (1520er Jahre). Incidentals (n.) „gelegentliche“ Ausgaben usw. ist seit 1707 belegt. Incidental music „Hintergrundmusik“, ursprünglich in Opern, stammt aus dem Jahr 1812.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " incidentally "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "incidentally" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of incidentally

    Werbung
    Trends
    Werbung