Werbung

Bedeutung von incidence

Vorkommen; Auftreten; Einfluss

Herkunft und Geschichte von incidence

incidence(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, „nebenbei Erwähntes“ oder „Zufälliges“, entlehnt aus dem Altfranzösischen incidence (15. Jahrhundert), das seinerseits aus dem Spätlateinischen incidentia stammt. Dieses leitet sich von incidere ab, was so viel wie „geschehen“ oder „zustoßen“ bedeutet (siehe auch incident (n.)). Die Bedeutung „Handlung des Berührens oder Beeinflussens“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. In der Physik, speziell bei Lichtstrahlen und ähnlichem, wird der Begriff ab den 1620er Jahren verwendet, um die Richtung zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Incident“ etwas, das zufällig im Zusammenhang mit etwas anderem auftritt. Es stammt aus dem Altfranzösischen incident (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen incidentem (im Nominativ incidens), dem Partizip Präsens von incidere. Dieses lateinische Verb bedeutet so viel wie „fallen, auf etwas stoßen, sich mit etwas treffen oder geschehen“. Es setzt sich zusammen aus in-, was „auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und -cidere, einer Form von cadere, was „fallen“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *kad-, die ebenfalls „fallen“ bedeutet). Die erweiterte Bedeutung, ein Ereignis als eigenständige Gegebenheit zu betrachten, entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Die euphemistische Verwendung, also die Bezeichnung eines Ereignisses, das eine Krise oder politische Unruhen auslösen könnte, wurde erstmals 1913 belegt.

    Werbung

    Trends von " incidence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "incidence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of incidence

    Werbung
    Trends
    Werbung