Werbung

Bedeutung von inchworm

Fadenwurm; Maßwurm; Geometer

Herkunft und Geschichte von inchworm

inchworm(n.)

Das Wort inch-worm stammt aus dem Jahr 1844 und ist ein Begriff aus dem amerikanischen Englisch. Es setzt sich zusammen aus inch (verb) und worm (noun). Früher gab es auch andere Bezeichnungen wie loaper caterpiller, measuring worm, span-worm (1842), geometer und surveyor (1680er Jahre). Alle diese Namen beziehen sich auf die Art und Weise, wie sich das Tier fortbewegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entstand das intransitive Verb, das so viel wie „sich langsam bewegen“ bedeutet, abgeleitet von inch (n.1). Die transitive Bedeutung „etwas schrittweise vorantreiben oder zwingen“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Verwandte Formen sind Inched und inching.

Im Altenglischen wurm, eine Variante von wyrm, was „Schlange, Drache, Reptil“ bedeutete. Später wurde es auch für „Erdwurm“ verwendet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wurmiz, das wiederum aus dem Proto-Indo-Europäischen *wrmi- stammt, was „Wurm“ bedeutet. Diese Ableitung wird in der Forschung oft auf die Wurzel *wer- (2) zurückgeführt, die „drehen, biegen“ bedeutet. Ein Beispiel für den Wechsel von -o- zu -u- findet sich auch im Wort come.

Im Mittelenglischen bezeichnete das Wort jede kriechende oder schlüpfrige Kreatur, die als schädlich oder gefährlich angesehen wurde, darunter Schlangen, Skorpione, Maden und vermeintliche Krankheitsursachen. Der Ausdruck Worms für „jede Krankheit, die durch parasitäre Würmer verursacht wird“, stammt aus dem späten Altenglisch.

Die moderne wissenschaftliche Verwendung für eine spezifische linneanische Tierkategorie entstand im 18. Jahrhundert. Als Beleidigung für eine „abscheuliche, niederträchtige oder elende Person“ wurde es bereits im Altenglischen verwendet. Im Zusammenhang mit Vögeln als Nahrungsquelle tauchte es im Mittel des 13. Jahrhunderts auf, als Köder für Fische etwa um das Jahr 1300.

Bildlich wurde das Wort für alles verwendet, was langsam oder heimlich voranschreitet oder sich durchfrisst. Im Mittelenglischen war es oft ein Symbol für Nacktheit. Der Ausdruck Can of worms als Metapher für ein „schwieriges Problem“ stammt aus dem Jahr 1951. Er leitet sich von dem wörtlichen Wurmbehälter ab, den ein Fischer mit sich führen könnte, und spielt auf etwas unangenehm Verwickeltes an.

Verwandte Wörter finden sich im Griechischen rhomos, im Lateinischen vermis für „Wurm“, im Alt-Russischen vermie für „Insekten“ und im Litauischen varmas für „Insekt, Mücke“. Im Germanischen gibt es ähnliche Begriffe wie im Alt-Sächsischen, Althochdeutschen und im modernen Deutschen wurm, im Alt-Friesischen und Niederländischen worm, im Alt-Nordischen ormr und im Gotischen waurms, die alle „Schlange, Wurm“ bedeuten.

    Werbung

    Trends von " inchworm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inchworm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inchworm

    Werbung
    Trends
    Werbung