Werbung

Bedeutung von iniquity

Ungerechtigkeit; Unrecht; Bosheit

Herkunft und Geschichte von iniquity

iniquity(n.)

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Feindseligkeit, Bosheit; eine feindliche Handlung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen iniquité, iniquiteit, was so viel wie „Widerwärtigkeit; ungünstige Lage“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen iniquitatem (im Nominativ iniquitas), was „Ungleichheit, Unebenheit“ bedeutet und bildlich für „Ungünstigkeit, Ungerechtigkeit, Unfairness“ steht. Es handelt sich um ein Substantiv, das von der Eigenschaft iniquus abgeleitet ist, was „ungerecht, ungleich; schräg, steil“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus in- (was „nicht“ bedeutet; siehe in- (1)) und aequus („gerecht, gleich“; siehe equal (adj.)).

Für den Vokalwechsel im lateinischen Wortzusatz siehe acquisition. Die Bedeutung „Böses, Bosheit“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Old Iniquity (1610er Jahre) war eine komische oder narrenhafte Figur in Morality Plays, die das Laster verkörperte.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort adquisicioun verwendet, was so viel wie „Handlung des Erwerbens“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen acquisicion, was „Kauf, Erwerb“ bedeutet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch acquisition), oder direkt aus dem Lateinischen acquisitionem (im Nominativ acquisitio). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von acquirere abgeleitet ist, was „hinzuerhalten, ansammeln“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus ad („zu“), das hier möglicherweise eine Betonung hervorhebt (siehe ad-), und quaerere, was „suchen, um zu erhalten“ bedeutet (siehe query (Verb)).

Die Bedeutung „erworbenes Objekt“ entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts. Der Vokalwechsel von -ae- zu -i- im Lateinischen ist auf eine phonetische Regel zurückzuführen, die unbetonte Silben in Zusammensetzungen betrifft.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „identisch in Menge, Umfang oder Anteil“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „eine glatte oder ebene Oberfläche“ zu beschreiben. Das Wort stammt aus dem Lateinischen aequalis, was so viel wie „einheitlich, identisch, gleich“ bedeutet. Es leitet sich von aequus ab, was „eben, glatt, flach; ebenso hoch wie, auf einer Ebene mit; freundlich, nett, gerecht, fair, unparteiisch; proportional; ruhig, gelassen“ bedeutet. Der Ursprung dieses lateinischen Begriffs ist jedoch unbekannt. Eine parallele Form, egal, die aus dem Altfranzösischen egal stammt, war von Ende des 14. bis ins 17. Jahrhundert gebräuchlich. Der Ausdruck equal rights tauchte erstmals 1752 auf und wurde ab 1854 im amerikanischen Englisch verwendet, um Männer und Frauen zu beschreiben. Der Begriff equal opportunity (als Adjektiv, insbesondere im Kontext von Einstellungen usw.) ist seit 1925 belegt.

Werbung

Trends von " iniquity "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"iniquity" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of iniquity

Werbung
Trends
Werbung