Werbung

Bedeutung von insectivore

Insektenfresser; Tier, das sich von Insekten ernährt; Organismus, der Insekten frisst

Herkunft und Geschichte von insectivore

insectivore(n.)

1863 aus dem Französischen insectivore (1817), das wiederum aus dem Lateinischen insectivorus stammt. Dieses setzt sich zusammen aus der Wortform von insectum (siehe insect) und vorare, was so viel wie „verschlingen, verschlucken“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *gwora-, die „Nahrung, Verschlingen“ bedeutet).

Verknüpfte Einträge

Um 1600, abgeleitet vom lateinischen (animal) insectum, was so viel wie „(Tier) mit einem gezackten oder geteilten Körper“ bedeutet – wörtlich „in Stücke geschnitten“. Dabei handelt es sich um das Substantiv des sächlichen Partizips Perfekt von insectare, was „hineinschneiden“ oder „zerschneiden“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus in- (was „hinein“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *en für „in“ stammt) und secare (was „schneiden“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *sek- für „schneiden“ stammt). Das lateinische Wort ist eine Leihübersetzung von Plinius, der den griechischen Begriff entomon für „Insekt“ übernahm (siehe entomology). Dieser Begriff stammt von Aristoteles und bezog sich auf die „gezackten“ Körper dieser Lebewesen.

Erstmals im Englischen 1601 in Hollands Übersetzung von Plinius nachgewiesen. In der Zoologie, also zur Bezeichnung einer Tierklasse, wurde es 1753 verwendet. Die Übersetzungen von Aristoteles’ Begriff haben auch in anderen Sprachen die gängige Bezeichnung für „Insekt“ geprägt, wie im Walisischen (trychfil, abgeleitet von trychu für „schneiden“ und mil für „Tier“), im Serbokroatischen (zareznik, von rezati für „schneiden“), im Russischen (nasekomoe, von sekat für „schneiden“) und anderen. Der Begriff Insectarian für „jemand, der Insekten isst“, wurde erstmals 1893 belegt.

Unter den verschiedenen Adjektivformen, die im Englischen ausprobiert wurden (und die meisten davon durch mangelnde Nutzung wieder in Vergessenheit gerieten), finden sich insectile (1620er Jahre), insectic (1767), insective (1834), insectual (1849), insectine (1853) und insecty (1859) sowie insectan (1888).

It is curious that in the eyes of the Anglo-Saxon naturalists, the frog, the toad, the lizard or eft ( efte), and other reptiles, were usually placed under the head of insects ; and this odd classification was preserved to rather a late period. [Thomas Wright, "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," 1884]
Es ist bemerkenswert, dass die anglo-sächsischen Naturforscher den Frosch, die Kröte, die Eidechse oder den Eft (efte) und andere Reptilien meist unter die Insekten einordneten. Diese merkwürdige Klassifizierung hielt sich bis zu einem recht späten Zeitpunkt. [Thomas Wright, „Anglo-Saxon and Old English Vocabularies“, 1884]

Das Wort stammt vermutlich von der proto-indoeuropäischen Wurzel *gwera-, die „Nahrung“ oder „Verschlingen“ bedeutet.

Es könnte Teil von Wörtern wie carnivorous (Fleischfresser), devour (verschlingen), gorge (sich vollstopfen), gurges (Strudel), hellebore (Helleborus), herbivore (Pflanzenfresser), herbivorous (pflanzenfressend), insectivore (Insektenfresser), locavore (Lokalfresser), omnivorous (Allesfresser), voracious (gierig) und voracity (Gier) bestehen.

Es könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit girati (verschlingt, schluckt), garah (trinken); im Avestischen aspo-gar- (verschlingende Pferde), nere-gar- (verschlingende Männer); im Griechischen bibrōskein (essen, verdauen), brotos (essbar), brosis (Essen), bora (Futter); im Lateinischen vorare (schlucken, verschlingen); im Armenischen e-ker (essen); im Litauischen gerti (trinken), gìrtas (betrunken); im Altkirchenslawischen žiro (schlucken), grŭlo (Speiseröhre), po-žreti (essen, bei Tieren) und po-žreti (verschlingen).

    Werbung

    Trends von " insectivore "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "insectivore" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of insectivore

    Werbung
    Trends
    Werbung