Werbung

Bedeutung von inside

Innenseite; Inneres; Innenraum

Herkunft und Geschichte von inside

inside(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde ynneside verwendet, um den „inneren Teil (des Körpers)“ zu beschreiben. Es setzt sich zusammen aus in (Präposition) und side (Substantiv). Die allgemeinere Bedeutung „innere Seite oder Teil (von etwas)“ entwickelte sich um 1500.

Die adjektivische Form „auf der Innenseite befindlich“ entstand in den 1610er Jahren aus dem Substantiv. Ab etwa 1900 fand sie Einzug in die Umgangssprache, um die vermeintlich wahren Fakten oder Situationen zu beschreiben, die nur ein insider kennen würde. Der Ausdruck Inside man stammt aus dem Jahr 1911 und bezog sich ursprünglich auf Arbeiter, die von der Geschäftsführung eingesetzt wurden, um Gewerkschaftsaktivitäten aufzuspüren. Der Begriff inside job, der „Diebstahl, Spionage usw., die von einem Bewohner oder Diener eines Ortes begangen oder mit dessen Hilfe durchgeführt werden“, belegt sich bereits 1887 im amerikanischen Englisch. Auch im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde er verwendet, um „Arbeiten im Inneren“ zu beschreiben.

Die bildliche Verwendung von inside track im Sinne von „Vorteil“ stammt jedoch aus dem Pferderennsport und ist seit 1854 belegt. Hierbei handelt es sich um eine Metapher, da die inneren Bahnen auf einer kurvenreichen Strecke kürzer sind als die äußeren. Die adverbiale Verwendung im amerikanischen Englisch, inside of, die sich auf Zeitangaben bezieht, ist seit 1839 nachweisbar.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen in (Präposition) „in, hinein, auf, an, unter; über, während“ und des altenglischen inne (Adverb) „innerhalb, drinnen“. Beide stammen vom urgermanischen *in ab, das auch im alten Friesischen, Niederländischen, Deutschen, Gotischen sowie im Altnordischen als in bzw. i vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Im Mittelenglischen übernahm die einfachere Form beide Bedeutungen.

Die Unterscheidung zwischen in und on entwickelte sich erst im späteren Mittelenglisch. Auch die feinen Unterschiede in der Verwendung von in und at sind bis heute ein Merkmal des britischen und amerikanischen Englisch (in school/at school). Manchmal wurde im Mittelenglischen die Form i verwendet.

Die Substantivbedeutung „Einfluss, Zugang (zu Macht oder Autoritäten)“, wie in have an in with, wurde erstmals 1929 im amerikanischen Englisch belegt. Die Redewendung in for it „sicher etwas Unangenehmes erleben“ stammt aus den 1690er Jahren. in with im Sinne von „freundschaftlich verbunden sein mit“ ist aus den 1670er Jahren überliefert. Der Ausdruck ins and outs für „Finessen, Komplikationen eines Vorhabens“ stammt aus den 1660er Jahren. In-and-out (Substantiv) für „Geschlechtsverkehr“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

"jemand, der aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten Organisation über besondere Informationen verfügt," 1848, abgeleitet von inside (n.) + -er (1). Ursprünglich bezog sich der Begriff auf die Aktienmärkte.

Werbung

Trends von " inside "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"inside" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inside

Werbung
Trends
Werbung