Werbung

Bedeutung von inshore

nahe der Küste; in Küstennähe

Herkunft und Geschichte von inshore

inshore(adj.)

Also in-shore, „nahe der Küste“, 1701, gebildet aus in (Präposition) + shore (Substantiv). Als Adverb wird es seit 1737 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen in (Präposition) „in, hinein, auf, an, unter; über, während“ und des altenglischen inne (Adverb) „innerhalb, drinnen“. Beide stammen vom urgermanischen *in ab, das auch im alten Friesischen, Niederländischen, Deutschen, Gotischen sowie im Altnordischen als in bzw. i vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Im Mittelenglischen übernahm die einfachere Form beide Bedeutungen.

Die Unterscheidung zwischen in und on entwickelte sich erst im späteren Mittelenglisch. Auch die feinen Unterschiede in der Verwendung von in und at sind bis heute ein Merkmal des britischen und amerikanischen Englisch (in school/at school). Manchmal wurde im Mittelenglischen die Form i verwendet.

Die Substantivbedeutung „Einfluss, Zugang (zu Macht oder Autoritäten)“, wie in have an in with, wurde erstmals 1929 im amerikanischen Englisch belegt. Die Redewendung in for it „sicher etwas Unangenehmes erleben“ stammt aus den 1690er Jahren. in with im Sinne von „freundschaftlich verbunden sein mit“ ist aus den 1670er Jahren überliefert. Der Ausdruck ins and outs für „Finessen, Komplikationen eines Vorhabens“ stammt aus den 1660er Jahren. In-and-out (Substantiv) für „Geschlechtsverkehr“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

„Land, das an ein großes Gewässer grenzt“, um 1300, aus dem Altenglischen scora, sceor- (in Ortsnamen) oder aus dem Mittelniederdeutschen schor „Ufer, Küste, Landzunge“ oder dem Mitteld Niederländischen scorre „vom Meer gewaschenes Land“, alles wahrscheinlich aus dem Urgermanischen *skur-o- „geschnitten“, von der indogermanischen Wurzel *sker- (1) „schneiden“.

Das ist die gängige Theorie, „aber die etymologische Vorstellung ist nicht leicht zu bestimmen“ [OED]. Es wurde vorgeschlagen, dass es „Teilung“ zwischen Land und Wasser bedeuten könnte, aber wenn das Wort an der Nordseeküste des Kontinents entstand, könnte es ursprünglich auch „Land, das durch Gezeitenmoore vom Festland ‚abgeschnitten‘ ist“ gemeint haben (vergleiche Altnordisch skerg „ein isolierter Felsen im Meer“, verwandt mit sker „schneiden, scheren“).

Im Altenglischen lauteten die Wörter für „Küste, Ufer“ strand (Nomen), waroþ, ofer. Nur wenige indogermanische Sprachen haben so ein umfassendes Wort für „Land, das an Wasser grenzt“ (Homer verwendet ein Wort für sandige Strände, ein anderes für felsige Landzungen).

Die allgemeine Anwendung auf „Land in der Nähe einer Küste“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Im Recht bezieht es sich typischerweise auf das Gebiet zwischen Hoch- und Niedrigwasserlinien (1620er Jahre). Shore-bird ist seit den 1670er Jahren belegt; die shore-leave des Seemanns seit 1845.

    Werbung

    Trends von " inshore "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inshore" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inshore

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "inshore"
    Werbung