Werbung

Bedeutung von inset

Einfügung; Einlage; Einschub

Herkunft und Geschichte von inset

inset(n.)

In den 1550er Jahren bedeutete es „Zufluss von Wasser; Ort, an dem Wasser einströmt“, abgeleitet von in (Präposition) + set (Substantiv 2). Die Bedeutung „das, was eingesetzt wird“ („Zusatzseiten eines Buches usw.“, 1871; „kleine Karte im Rand einer größeren“, 1872) könnte eine eigenständige Entwicklung sein. Im Altenglischen bedeutete insetan (im alten Northumbrian insetta) „eine Einrichtung“, wörtlich „ein Einsetzen“, und könnte vielleicht eine Lehnübersetzung des Ursprungs von institution sein. Eine ähnliche Bildung findet sich im Deutschen mit einsetzen, was „benutzen, einsetzen; einführen, beginnen; installieren“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen in (Präposition) „in, hinein, auf, an, unter; über, während“ und des altenglischen inne (Adverb) „innerhalb, drinnen“. Beide stammen vom urgermanischen *in ab, das auch im alten Friesischen, Niederländischen, Deutschen, Gotischen sowie im Altnordischen als in bzw. i vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Im Mittelenglischen übernahm die einfachere Form beide Bedeutungen.

Die Unterscheidung zwischen in und on entwickelte sich erst im späteren Mittelenglisch. Auch die feinen Unterschiede in der Verwendung von in und at sind bis heute ein Merkmal des britischen und amerikanischen Englisch (in school/at school). Manchmal wurde im Mittelenglischen die Form i verwendet.

Die Substantivbedeutung „Einfluss, Zugang (zu Macht oder Autoritäten)“, wie in have an in with, wurde erstmals 1929 im amerikanischen Englisch belegt. Die Redewendung in for it „sicher etwas Unangenehmes erleben“ stammt aus den 1690er Jahren. in with im Sinne von „freundschaftlich verbunden sein mit“ ist aus den 1670er Jahren überliefert. Der Ausdruck ins and outs für „Finessen, Komplikationen eines Vorhabens“ stammt aus den 1660er Jahren. In-and-out (Substantiv) für „Geschlechtsverkehr“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

Um 1400 entstand das Wort im Sinne von „Handlung des Etablierens oder Gründens (eines Regierungssystems, eines religiösen Ordens usw.)“. Es stammt aus dem Altfranzösischen institucion, was so viel wie „Gründung“ oder „etwas, das gegründet wurde“ bedeutet und im 12. Jahrhundert verwendet wurde. Dieses wiederum geht auf das Lateinische institutionem (im Nominativ institutio) zurück, was „eine Anordnung, Regelung; Unterweisung, Bildung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von institutus abgeleitet ist (siehe auch institute (v.)).

Die Bedeutung „etablierte Regel oder Praxis“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Der Begriff für „Einrichtung oder Organisation zur Förderung einer Wohltätigkeit“ tauchte erstmals 1707 auf. Die humorvolle oder umgangssprachliche Verwendung für „alles, was schon lange besteht“ ist seit 1837 belegt.

Werbung

Trends von " inset "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"inset" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inset

Werbung
Trends
Werbung