Werbung

Bedeutung von international

international; zwischenstaatlich; weltumspannend

Herkunft und Geschichte von international

international(adj.)

Im Jahr 1780 prägte Jeremy Bentham den Begriff aus inter- „zwischen“ + national (Adjektiv). Er verwendet ihn in dem Ausdruck international jurisprudence. In einer Fußnote erklärt er:

The word international, it must be acknowledged, is a new one; though, it is hoped, sufficiently analogous and intelligible. It is calculated to express, in a more significant way, the branch of law which goes commonly under the name of the law of nations: an appellation so uncharacteristic, that, were it not for the force of custom, it would seem rather to refer to internal jurisprudence. [Bentham, "Introduction to the Principles of Morals and Legislation"]
Es muss anerkannt werden, dass das Wort international neu ist; doch hoffentlich ausreichend analog und verständlich. Es soll auf bedeutungsvollere Weise den Rechtsbereich ausdrücken, der gemeinhin als das law of nations bekannt ist: eine Bezeichnung, die so uncharakteristisch ist, dass sie ohne die Kraft der Gewohnheit eher auf die innere Rechtswissenschaft verweisen würde. [Bentham, „Einführung in die Grundsätze der Moralphilosophie und Gesetzgebung“]

Als Substantiv und mit einem großen -i- steht es kurz für International Working Men's Association, eine sozialistische Arbeiterbewegung mit globalen Zielen, deren erster Verband 1864 in London von Marx gegründet wurde. Die Gruppe gab auch den Namen für „Die Internationale“ (aus dem Femininum des französischen international, das aus dem Englischen stammt), das sozialistische Lied, das 1871 von Eugène Pottier geschrieben wurde. International Dateline stammt aus dem Jahr 1882. Verwandt: Internationally (1821).

Verknüpfte Einträge

„von oder für eine Nation oder ein Land als Ganzes betrachtet; von der Nation gegründet und aufrechterhalten; eigen für das gesamte Volk eines Landes“, 1590er Jahre, aus dem Französischen national (16. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen nacion), sowie von nation + -al (1) abgeleitet. Im Gegensatz zu local oder provincial (oder in den USA, state).

Die Bedeutung „eigen oder gemeinsam für das gesamte Volk eines Landes“ entstand in den 1620er Jahren. Ab 1802 wurde es als „von der Nation oder ihren Gesetzen gegründet und aufrechterhalten“ verwendet. Als Substantiv, „Bürger einer (bestimmten) Nation“, ist es seit 1887 belegt. Verwandt: Nationally

National guard stammt aus dem Jahr 1793, ursprünglich in Bezug auf eine bewaffnete Truppe in Frankreich, die mit der Revolution identifiziert wurde; die US-amerikanische Verwendung geht auf 1847 zurück, ursprünglich ein Name, der manchmal der organisierten Miliz gegeben wurde. National anthem ist seit 1806 belegt. 

A King though he's pestered with cares,
   For the most part he's able to ban them;
But one comes in a shape he never can escape—
   The implacable National Anthem!
[W.S. Gilbert, "His Excellency," 1894] 
Ein König, auch wenn er von Sorgen geplagt ist,
   Kann sie meist erfolgreich vertreiben;
Doch eine kommt in einer Form, der er nie entkommen kann—
   Dem unerbittlichen Nationalhymne!
[W.S. Gilbert, „His Excellency“, 1894] 

1851 geprägt aus international + -ism. Verwandt: Internationalist.

Werbung

Trends von " international "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"international" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of international

Werbung
Trends
Werbung