Werbung

Bedeutung von internecine

tödlich; vernichtend; destruktiv

Herkunft und Geschichte von internecine

internecine(adj.)

In den 1660er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas als "tödlich" oder "zerstörerisch" zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen internecinus, was so viel wie "sehr tödlich, mörderisch, zerstörerisch" bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von internecare ab, was "töten oder vernichten" heißt. Es setzt sich zusammen aus inter (siehe inter-) und necare, was "töten" bedeutet. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *nek- (1), die mit "Tod" in Verbindung steht.

Das Oxford English Dictionary (OED) betrachtet die Erklärung in Samuel Johnsons Wörterbuch von 1755 als Fehlinterpretation. Johnson definierte das Wort als "bestrebt, sich gegenseitig zu vernichten." Diese Vorstellung von "gegenseitig zerstörerisch" hat sich jedoch im Englischen eingeschlichen, weil inter- dort oft die Idee von "gegenseitig" vermittelt. Im Lateinischen soll das Präfix hier jedoch nur eine verstärkende Bedeutung gehabt haben; es bedeutete einfach "Vernichtung" oder "Ausrottung" ... ohne anzudeuten, dass beide Parteien betroffen sind [Fowler].

Verknüpfte Einträge

Wortbildungs-element, das im Englischen frei verwendet wird, "zwischen, unter, während," aus dem Lateinischen inter (Präposition, Adverb) "unter, zwischen, inmitten von" (auch häufig als Präfix verwendet), aus dem PIE *enter "zwischen, unter" (auch Quelle des Sanskrit antar, Altpersischen antar "unter, zwischen," Griechischen entera (Plural) "Därme," Altirischen eter, Altwalischen ithr "zwischen, unter," Gotischen undar, Altem Englisch under "unter"), ein Komparativ des Stammes *en "in."

Ein lebendiges Präfix im Englischen seit dem 15. Jahrhundert und wurde mit germanischen sowie lateinischen Wörtern verwendet. Im Französischen als entre- geschrieben; die meisten Wörter, die in dieser Form ins Englische übernommen wurden, wurden im 16. Jahrhundert neu geschrieben, um sich dem Lateinischen anzupassen, mit Ausnahme von entertain, enterprise. Im Lateinischen verschob sich die Schreibweise zu intel- vor -l-, daher intelligence, usw.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Tod“. Er könnte Teil folgender Wörter sein: innocent, innocuous, internecine, necro-, necropolis, necrosis, necromancy, nectar, nectarine, nociceptive, nocuous, noxious, nuisance, obnoxious, pernicious.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe wie das Sanskrit-Wort nasyati („verschwindet, vergeht“), das Avestische nasyeiti („verschwindet“), nasu- („Leichnam“), das Altpersische vi-nathayatiy („er verletzt“), das Griechische nekros („Leichnam“), das Lateinische nex (Genitiv necis, „gewaltsamer Tod, Mord“, im Gegensatz zu mors), nocere („schaden, verletzen“), noxius („schädlich“), das Griechische nekus („tot“, Adjektiv), nekros („toter Körper, Leichnam“) sowie das Altirische ec, das Bretonische ankou und das Walisische angeu („Tod“) bilden.

    Werbung

    Trends von " internecine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "internecine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of internecine

    Werbung
    Trends
    Werbung