Werbung

Bedeutung von internationalize

internationalisieren; weltweiten Charakter verleihen; an internationale Standards anpassen

Herkunft und Geschichte von internationalize

internationalize(v.)

1864 entstand das Wort aus international (Adjektiv) + -ize. Verwandt sind die Formen Internationalized und internationalizing.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1780 prägte Jeremy Bentham den Begriff aus inter- „zwischen“ + national (Adjektiv). Er verwendet ihn in dem Ausdruck international jurisprudence. In einer Fußnote erklärt er:

The word international, it must be acknowledged, is a new one; though, it is hoped, sufficiently analogous and intelligible. It is calculated to express, in a more significant way, the branch of law which goes commonly under the name of the law of nations: an appellation so uncharacteristic, that, were it not for the force of custom, it would seem rather to refer to internal jurisprudence. [Bentham, "Introduction to the Principles of Morals and Legislation"]
Es muss anerkannt werden, dass das Wort international neu ist; doch hoffentlich ausreichend analog und verständlich. Es soll auf bedeutungsvollere Weise den Rechtsbereich ausdrücken, der gemeinhin als das law of nations bekannt ist: eine Bezeichnung, die so uncharakteristisch ist, dass sie ohne die Kraft der Gewohnheit eher auf die innere Rechtswissenschaft verweisen würde. [Bentham, „Einführung in die Grundsätze der Moralphilosophie und Gesetzgebung“]

Als Substantiv und mit einem großen -i- steht es kurz für International Working Men's Association, eine sozialistische Arbeiterbewegung mit globalen Zielen, deren erster Verband 1864 in London von Marx gegründet wurde. Die Gruppe gab auch den Namen für „Die Internationale“ (aus dem Femininum des französischen international, das aus dem Englischen stammt), das sozialistische Lied, das 1871 von Eugène Pottier geschrieben wurde. International Dateline stammt aus dem Jahr 1882. Verwandt: Internationally (1821).

Das -ize ist ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das zur Bildung von Verben verwendet wird. Im Mittelenglischen fand man es als -isen, abgeleitet vom Altfranzösischen -iser/-izer, das wiederum aus dem Spätlateinischen -izare stammt. Der griechische Ursprung ist -izein, ein Element, das an Substantive oder Adjektive angehängt wird, um deren Handlung auszudrücken.

Die Variation zwischen -ize und -ise begann im Altfranzösischen und Mittelenglischen. Möglicherweise wurde sie durch einige Wörter (wie surprise, siehe unten) beeinflusst, bei denen die Endung französisch oder lateinisch und nicht griechisch ist. Mit der Wiederbelebung der klassischen Sprachen kehrte das Englische ab dem späten 16. Jahrhundert teilweise zur korrekten griechischen Schreibweise mit -z- zurück. Doch die Ausgabe von 1694 des maßgeblichen französischen Akademiewörterbuchs standardisierte die Schreibweisen als -s-, was auch das Englische beeinflusste.

In Großbritannien bleibt trotz früherer Ablehnung durch das Oxford English Dictionary, die Encyclopaedia Britannica, die Times of London und Fowler die Endung -ise dominant. Fowler vermutet, dass dies daran liegt, dass es schwierig ist, sich die kurze Liste der wenigen gebräuchlichen Wörter, die nicht aus dem Griechischen stammen und mit -s- geschrieben werden müssen (wie advertise, devise, surprise), zu merken. Das amerikanische Englisch hat stets -ize bevorzugt. Die Schreibvariationen betreffen etwa 200 englische Verben.

    Werbung

    Trends von " internationalize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "internationalize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of internationalize

    Werbung
    Trends
    Werbung