Werbung

Bedeutung von interpolation

Einfügung; Interpolation; Veränderung

Herkunft und Geschichte von interpolation

interpolation(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „Interpolation“ die „Handlung des Einfügens“ oder „Einmischens“. In den 1670er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „das, was interpoliert wurde“, also das Ergebnis dieser Handlung. Der Begriff stammt aus dem Französischen interpolation (17. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen interpolationem (im Nominativ interpolatio). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb interpolare abgeleitet ist, was so viel wie „verändern“ oder „fälschen“ bedeutet (siehe auch interpolate).

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bedeutete es „ein Schreiben durch das Einfügen neuer Materialien zu verändern oder zu erweitern“. Der Begriff stammt vom lateinischen interpolatus, dem Partizip Perfekt von interpolare, was so viel wie „verändern, auffrischen, polieren“ bedeutet. Im Zusammenhang mit Schreiben wurde es oft im Sinne von „fälschen“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus inter, was „unter, zwischen“ bedeutet (siehe inter-), und polare, das mit polire verwandt ist und „glätten, polieren“ heißt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *pel- (5), die „stoßen, schlagen, treiben“ bedeutet. Die zugrunde liegende Idee war also, etwas „vollständig zu bearbeiten“ [Watkins].

Im Latein entwickelte sich die Bedeutung von „auffrischen“ über „das Aussehen verändern“ hin zu „fälschen, insbesondere durch das Hinzufügen neuer Materialien“. Im Mittelenglischen fand sich das Wort interpolen (frühes 15. Jahrhundert) in ähnlicher Bedeutung. Verwandte Begriffe sind Interpolated und interpolating.

    Werbung

    Trends von " interpolation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "interpolation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of interpolation

    Werbung
    Trends
    Werbung