Werbung

Bedeutung von interposition

Eingreifen; Einfügung; Unterbrechung

Herkunft und Geschichte von interposition

interposition(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts über das Altfranzösische interposicion „Interpolation, Interkalation; Unterbrechung, Pause“ (12. Jh.) aus dem Lateinischen interpositionem (im Nominativ interpositio) „eine Einfügung“. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von interponere abgeleitet ist, was so viel wie „zwischen etwas setzen, unterbrechen; vorbringen“ bedeutet. Dieses Verb setzt sich zusammen aus inter „zwischen“ (siehe inter-) und ponere „setzen, stellen“ (Partizip Perfekt positus; siehe position (n.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff posicioun in der Logik und Philosophie verwendet, um eine „Aussage des Glaubens, die Festlegung eines Satzes oder einer These“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Altfranzösischen posicion, was so viel wie „Position, Annahme“ bedeutet (im modernen Französisch position), und geht direkt auf das Lateinische zurück: positionem (im Nominativ positio), was „Handlung oder Tatsache des Platzierens, Situation, Position, Bestätigung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizipstamm von ponere ab, was „setzen, stellen“ bedeutet. Watkins vermutet, dass es aus dem Urindoeuropäischen *po-s(i)nere stammt, das sich aus *apo- („weg, fort“, siehe apo-) und *sinere („lassen, verlassen“, siehe site) zusammensetzt. De Vaan hingegen sieht es als Ableitung aus dem Proto-Italischen *posine-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *tkine- („bauen, leben“) stammt, und letztlich von der Wurzel *tkei- („sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein“, siehe home (n.)) kommt.

Die Bedeutung „Platz, der von einer Person oder Sache eingenommen wird, insbesondere ein angemessener oder geeigneter Ort“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Daraus entstand später die Bedeutung „Status, Stellung, sozialer Rang“ (1832) und „offizielle Position, Anstellung“ (1890). Die Vorstellung „Art und Weise, wie ein physisches Objekt angeordnet oder positioniert ist, das Gesamtbild der räumlichen Beziehungen eines Körpers oder einer Figur zu anderen ähnlichen Körpern oder Figuren“ wurde erstmals 1703 dokumentiert. Besonders in Bezug auf Tanzschritte wurde dieser Begriff 1778 verwendet, und für den Geschlechtsverkehr fand er 1883 Eingang. Der militärische Gebrauch von „Platz, der besetzt ist oder besetzt werden soll“ datiert auf das Jahr 1781.

"warehouse," 1758, aus dem Französischen entrepôt (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen interpositum, was so viel wie "das, was dazwischen platziert wird" bedeutet. Es handelt sich um das neutrale Partizip Perfekt von interponere, was "zwischen etwas platzieren" heißt (siehe interposition).

Wortbildungs-element, das im Englischen frei verwendet wird, "zwischen, unter, während," aus dem Lateinischen inter (Präposition, Adverb) "unter, zwischen, inmitten von" (auch häufig als Präfix verwendet), aus dem PIE *enter "zwischen, unter" (auch Quelle des Sanskrit antar, Altpersischen antar "unter, zwischen," Griechischen entera (Plural) "Därme," Altirischen eter, Altwalischen ithr "zwischen, unter," Gotischen undar, Altem Englisch under "unter"), ein Komparativ des Stammes *en "in."

Ein lebendiges Präfix im Englischen seit dem 15. Jahrhundert und wurde mit germanischen sowie lateinischen Wörtern verwendet. Im Französischen als entre- geschrieben; die meisten Wörter, die in dieser Form ins Englische übernommen wurden, wurden im 16. Jahrhundert neu geschrieben, um sich dem Lateinischen anzupassen, mit Ausnahme von entertain, enterprise. Im Lateinischen verschob sich die Schreibweise zu intel- vor -l-, daher intelligence, usw.

    Werbung

    Trends von " interposition "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "interposition" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of interposition

    Werbung
    Trends
    Werbung