Werbung

Bedeutung von interplanetary

zwischen den Planeten; interplanetarisch

Herkunft und Geschichte von interplanetary

interplanetary(adj.)

In den 1690er Jahren entstand das Wort „interplanetary“, was so viel wie „zwischen den Planeten“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus inter-, was „zwischen“ bedeutet, planet und -ary. Die Verwendung im Zusammenhang mit Reisen zwischen Planeten lässt sich ab 1897 nachweisen. Sowohl Boyle als auch Locke gebrauchten intermundane in ähnlicher Weise. Die römischen Epikureer hatten das Wort intermundia (im Neutrum Plural), was „Räume zwischen den Welten“ bedeutete und das griechische metakosmia übersetzte.

Verknüpfte Einträge

spätaltenglisch planete, in der alten Astronomie „Stern, der kein Fixstern ist; Stern, der sich auf einer Bahn bewegt“, aus dem Altfranzösischen planete (modernes Französisch planète) und direkt aus dem Spätlateinischen planeta, aus dem Griechischen planētēs, von (asteres) planētai „irrende (Sterne)“, von planasthai „irren“, ein Wort ungewisser Etymologie.

Vielleicht stammt es von einer nasalisierten Form der PIE-Wurzel *pele- (2) „flach; sich ausbreiten“, in dem Sinne von „ausgebreitet“, „aber die Semantik ist hochgradig problematisch“, according to Beekes, der die Ähnlichkeit der Bedeutung mit dem Griechischen plazein „ablenken, abweisen, vom rechten Weg abbringen, verwirren“ bemerkt, aber hinzufügt: „Es ist schwer, an eine formale Verbindung zu denken.“

So genannt, weil sie eine scheinbare Bewegung haben, im Gegensatz zu den „Fixsternen“. Ursprünglich schloss dies auch den Mond und die Sonne ein, aber nicht die Erde; der moderne wissenschaftliche Sinn von „Welt, die einen Stern umkreist“, stammt aus den 1630er Jahren im Englischen. Das griechische Wort ist eine erweiterte Form von planes, planetos „der umherwandert, Wanderer“, auch „irrender Stern, Planet“, in der Medizin „instabile Temperatur.“

Das Suffix für Adjektive und Substantive stammt in den meisten Fällen aus dem Lateinischen, wie -arius, -aria, -arium, was so viel bedeutet wie „verbunden mit“, „gehörend zu“ oder „der Mann, der sich mit etwas beschäftigt“. Es leitet sich vom urindoeuropäischen Relativsuffix *-yo- ab, das „von oder belonging to“ ausdrückt. Im Lateinischen wurde das Neutrum dieser Adjektive häufig auch als Substantiv verwendet, wie zum Beispiel in solarium (Sonnenuhr), vivarium (Lebensraum), honorarium (Honorar) und vielen anderen. Dieses Suffix tauchte in Wörtern auf, die im Mittelenglischen aus dem Lateinischen entlehnt wurden. Bei späteren Entlehnungen aus dem Lateinischen ins Französische entwickelte es sich zu -aire und fand seinen Weg ins Mittelenglische als -arie, das später zu -ary wurde.

Wortbildungs-element, das im Englischen frei verwendet wird, "zwischen, unter, während," aus dem Lateinischen inter (Präposition, Adverb) "unter, zwischen, inmitten von" (auch häufig als Präfix verwendet), aus dem PIE *enter "zwischen, unter" (auch Quelle des Sanskrit antar, Altpersischen antar "unter, zwischen," Griechischen entera (Plural) "Därme," Altirischen eter, Altwalischen ithr "zwischen, unter," Gotischen undar, Altem Englisch under "unter"), ein Komparativ des Stammes *en "in."

Ein lebendiges Präfix im Englischen seit dem 15. Jahrhundert und wurde mit germanischen sowie lateinischen Wörtern verwendet. Im Französischen als entre- geschrieben; die meisten Wörter, die in dieser Form ins Englische übernommen wurden, wurden im 16. Jahrhundert neu geschrieben, um sich dem Lateinischen anzupassen, mit Ausnahme von entertain, enterprise. Im Lateinischen verschob sich die Schreibweise zu intel- vor -l-, daher intelligence, usw.

    Werbung

    Trends von " interplanetary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "interplanetary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of interplanetary

    Werbung
    Trends
    Werbung