Werbung

Bedeutung von intra-orbital

innerhalb der Augenhöhle; introrbital

Herkunft und Geschichte von intra-orbital

intra-orbital(adj.)

Also intraorbital, 1836, von intra- „innerhalb“ + orbit (Substantiv) + -al (1).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Orbita“ die Augenhöhle, also die knöcherne Vertiefung im Schädel, die das Auge enthält. Es stammt aus dem Altfranzösischen orbite oder direkt aus dem Mittellateinischen orbita. Ursprünglich bedeutete das lateinische orbita so viel wie „Radspur“, „getretener Pfad“, „Furche“ oder „Kurs“ (siehe auch orb). Der astronomische Begriff für die „kreisförmige oder elliptische Bahn eines Planeten oder Kometen“ tauchte im Englischen erstmals in den 1690er Jahren auf und wurde später auch für künstliche Satelliten verwendet. Diese Bedeutung gab es bereits im klassischen Latein und wurde durch Gerard von Cremona in seiner Übersetzung von Avicenna wiederbelebt. Im Altenglischen nannte man die Augenhöhle eaghring.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

Das Wortbildungselement bedeutet „innerhalb, drinnen, von innen“, abgeleitet von der lateinischen Präposition intra, die „von innen, innerhalb, in, hinein“ bedeutet. Im zeitlichen Kontext steht es für „während, im Verlauf von“ und ist verwandt mit inter, was „zwischen“ bedeutet. Es stammt aus dem Proto-Indo-European *en-t(e)ro-, abgeleitet von der Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Häufig wird es im Gegensatz zu extra- verwendet, und es gibt Vergleiche mit inter-. In der klassischen lateinischen Sprache war die Verwendung von intra als Präfix eher selten.

    Werbung

    Trends von " intra-orbital "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "intra-orbital" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of intra-orbital

    Werbung
    Trends
    Werbung