Werbung

Bedeutung von introjection

Introjektion; innerliche Übernahme von Gedanken oder Gefühlen; psychologische Projektion ins eigene Selbst

Herkunft und Geschichte von introjection

introjection(n.)

1856 wurde der Begriff in der Medizin geprägt, zusammengesetzt aus intro-, was „innen, innerhalb“ bedeutet, und einem Wortstamm, der von projection und interjection abgeleitet ist. In der Philosophie (1892) und Psychoanalyse (1911) stammt er aus dem Deutschen introjektion. Im philosophischen Kontext wird die Prägung oft dem schweizerisch-deutschen Philosophen Richard Avenarius (1843-1896) zugeschrieben, während sie in der Psychoanalyse Sándor Ferenczi (1873-1933) zugeschrieben wird.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort interjeccioun auf, was so viel wie „ein eingefügtes oder ausrufendes Wort“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen interjeccion (13. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische interiectionem zurück (im Nominativ interiectio), was „ein Zwischenwerfen oder -platzieren“ bedeutet. In der Grammatik und Rhetorik bezieht es sich ebenfalls auf diese Funktion. Das Wort ist ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb intericere abgeleitet ist, was „zwischenwerfen oder -setzen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus inter, was „zwischen“ bedeutet (siehe inter-), und -icere, einer Form von iacere, was „werfen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ye-, die „werfen oder treiben“ bedeutet). Verwandt ist auch das Wort Interjectional.

Ende des 15. Jahrhunderts wurde projeccioun in der Alchemie verwendet, um die „Transmutation durch das Auftragen eines Pulvers auf geschmolzenes Metall“ zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen projeccion und geht direkt auf das Lateinische proiectionem (im Nominativ proiectio) zurück, was so viel wie „ein Vorwärtwerfen, ein Ausstrecken“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip proicere abgeleitet ist, was „ausstrecken, hervorwerfen“ bedeutet (siehe auch project (v.)).

Ab den 1560er Jahren fand der Begriff auch in der Kartografie Verwendung und bezeichnete „ein System der kontinuierlichen Entsprechung zwischen den Punkten einer sphärischen Fläche und denen einer Ebene“. Ab den 1590er Jahren wurde er dann allgemein für die „Aktion des Projektierens“ genutzt. Seit 1756 bezeichnete er schließlich „das, was hervorsteht oder herausragt“.

Werbung

Trends von " introjection "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"introjection" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of introjection

Werbung
Trends
Werbung