Werbung

Bedeutung von introit

Eingang; Eingangsgesang; Antiphon zum Einzug

Herkunft und Geschichte von introit

introit(n.)

In der Liturgie bezeichnet „ein Antiphon, die gesungen wird, während der Priester sich dem Altar nähert, um die Messe zu feiern“, aus dem späten 15. Jahrhundert. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen introite, was so viel wie „(liturgischer) Introitus; Eintritt“ bedeutet und im 14. Jahrhundert verwendet wurde. Es leitet sich vom Lateinischen (antiphona ad) introitum ab, was aus introitus stammt und „ein Hineingehen, ein Betreten, Eintritt; ein Anfang, eine Einleitung“ bedeutet. Dieses wiederum ist das Partizip Perfekt von introire, was „eintreten“ heißt. Es setzt sich zusammen aus intro-, was „von innen, innerhalb“ bedeutet (siehe intro-), und ire, was „gehen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *ei- stammt, die „gehen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Abitur; adit; ambience; ambient; ambit; ambition; ambitious; andante; anion; cation; circuit; coitus; commence; commencement; concomitant; constable; count (n.1) Titel eines Adligen; county; dysprosium; errant; exit; initial; initiate; initiation; introit; ion; issue; itinerant; itinerary; janitor; January; Janus; Jena; Mahayana; obit; obituary; perish; praetor; Praetorian; preterite; sedition; sudden; trance; transient; transit; transitive; viscount.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit e'ti „geht“, imas „wir gehen“, ayanam „ein Gehen, Weg“; Avestisch ae'iti „geht“, Altpersisch aitiy „geht“; Griechisch ienai „gehen“; Latein ire „gehen“, iter „ein Weg“; Altes Irisch ethaim „ich gehe“, Irisch bothar „ein Weg“ (von *bou-itro- „Küheweg“), Gallisch eimu „wir gehen“; Litauisch eiti „gehen“; Altslawisch iti „gehen“; Bulgarisch ida „ich gehe“; Russisch idti „gehen“; Gotisch iddja „ging“.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen intro (Adverb) und bedeutet „in, im Inneren, innerhalb, nach drinnen“. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *en-t(e)ro-, eine suffigierte Form der Wurzel *en, die „in“ bedeutet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

    Werbung

    Trends von " introit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "introit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of introit

    Werbung
    Trends
    Werbung