Werbung

Bedeutung von project

Projekt; Entwurf; Vorhaben

Herkunft und Geschichte von project

project(n.)

Um 1400 wurde projecte verwendet, was so viel wie „ein Plan, Entwurf, Schema, Design“ bedeutet. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen proiectum, was „etwas, das hervorgebracht wird“ heißt. Es ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum von Latein proiectus abgeleitet ist, dem Partizip Perfekt von proicere, was „ausstrecken, hinausschieben, hervorschleudern“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus pro- („vorwärts“, siehe pro-) und einer Form von iacere (Partizip Perfekt iactus), was „werfen“ bedeutet. Diese Wurzeln gehen auf die indogermanische Wurzel *ye- zurück, die „werfen, treiben“ bedeutet.

Die Bedeutung „Schema, Vorschlag, geistiger Plan“ entwickelte sich um 1600. Der Begriff für „Gruppe von staatlich geförderten, mietgünstigen Wohnanlagen“ tauchte erstmals 1935 im amerikanischen Englisch auf und ist eine Abkürzung für housing project (1932). Verwandt ist Projects. Der Ausdruck Project manager ist seit 1913 belegt.

project(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) im Sinne von „planen, entwerfen“. Das Wort stammt aus dem Spätlateinischen projectare, was so viel wie „vorwärts stoßen“ bedeutet. Es leitet sich ab von proiectus, dem Partizip Perfekt von proicere, was „ausstrecken, hinauswerfen, vorhalten, wegwerfen, vertreiben“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus pro-, was „vorwärts“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) für „vorwärts“) und einem Teil von iacere (Partizip Perfekt iactus), was „werfen“ heißt (von der indogermanischen Wurzel *ye- für „werfen, treiben“). Die Grundidee ist also, etwas „im Geist nach vorne zu werfen“.

Die physische Bedeutung „hinaus- oder vorwärtswerfen“ taucht in den 1590er Jahren auf. Der intransitive Gebrauch, der beschreibt, dass etwas „herausragt, über angrenzende Teile hinaussteht oder über etwas hinausgeht“, ist seit 1718 belegt (auch in einem architektonischen Kontext im lateinischen Verb zu finden). Die Bedeutung „ein Bild auf eine Leinwand projizieren“ wird erstmals 1865 dokumentiert. Der psychoanalytische Begriff, der beschreibt, dass man etwas (unbewusst) auf eine andere Person überträgt, stammt aus dem Jahr 1895 (impliziert in der Verwendung von projective), wahrscheinlich eine bildliche Anwendung, die sich aus der Vorstellung entwickelt hat, dass man den Geist in die objektive Welt „wirft“ (um 1850). Die Bedeutung „anderen durch sein Verhalten etwas vermitteln“ wird 1955 festgehalten. Verwandte Begriffe sind: Projected und projecting.

Verknüpfte Einträge

„geplant, als Projekt vorgelegt“, 1706, Partizip Perfekt Adjektiv von project (Verb). Im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen war das Adjektiv einfach project.

In den 1690er Jahren bedeutete es „durch einen Impuls verursacht“; 1715 wurde es als „antriebend, werfend“ verwendet. Siehe project (v.) + -ile. Ab 1865 fand man die Bedeutung „in der Lage, nach vorne gestoßen zu werden“. Der Ausdruck projectile vomiting ist seit 1985 belegt. 

Werbung

Trends von " project "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"project" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of project

Werbung
Trends
Werbung