Werbung

Bedeutung von item

Gegenstand; Artikel; Element

Herkunft und Geschichte von item

item(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, ursprünglich ein Adverb, das „außerdem, zusätzlich“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen item (Adverb) und bedeutet „ebenso, genau so, außerdem“. Wahrscheinlich setzt es sich zusammen aus ita („so“), id („es“, siehe id) und der adverbialen Endung -tem (vergleiche idem „derselbe“).

Im Lateinischen wurde das Adverb verwendet, um eine neue Tatsache oder Aussage einzuführen. Im Französischen und Englischen fand es Anwendung, indem es vor jedem Artikel in einer Aufzählung (wie etwa in einem Inventar oder einer Rechnung) platziert wurde. Diese Praxis führte zur substantivischen Bedeutung „ein Artikel jeglicher Art“ in den 1570er Jahren. Die Bedeutung „Detail einer Information“ (insbesondere in Zeitungen) entwickelte sich ab 1819. Der Begriff item für ein „sexuell verbundenes, unverheiratetes Paar“ tauchte 1970 auf, wahrscheinlich inspiriert von der Vorstellung, in den Klatschspalten als item erwähnt zu werden.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1924, in Joan Riviere's Übersetzung von Freuds "Das Ich und das Es" (1923), stammt der Begriff aus dem Lateinischen id, was "es" bedeutet (als Übersetzung des deutschen es "es" in Freuds Titel). In der psychoanalytischen Theorie bezeichnet er die unbewusste, instinktive Kraft. Das lateinische id leitet sich vom urindoeuropäischen pronominalen Stamm *i- ab (siehe yon).

"Staat nach Posten, gib die Einzelheiten an," 1833 (impliziert in itemized), amerikanisches Englisch, abgeleitet von item + -ize. Verwandt: Itemizing. Ein früheres Verb war item, was so viel wie "eine Notiz machen" bedeutete (ca. 1600).

    Werbung

    Trends von " item "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "item" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of item

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "item"
    Werbung