Werbung

Bedeutung von jakes

Toilette; Abort; Klo

Herkunft und Geschichte von jakes

jakes(n.)

"a privy," Mitte des 15. Jahrhunderts, Genitiv Singular von jack (Substantiv), möglicherweise ein humorvoller Euphemismus.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete jakke „ein mechanisches Gerät“ und stammt vom männlichen Vornamen Jack. Im Mittelenglischen wurde der Eigenname für „jeden gewöhnlichen Kerl“ verwendet und später auf verschiedene Geräte ausgeweitet, die die Arbeit einfacher Dienstboten verrichten (1570er Jahre). Auch allgemein für männliche Tiere genutzt (1620er Jahre, siehe jackass, jackdaw usw.).

Als tragbares Gerät zum Anheben von Gewichten durch Kraft von unten wird es seit 1703 bezeichnet. Ab den 1670er Jahren auch als Bezeichnung für ein Gerät, mit dem man Stiefel ausziehen kann. Der jack in einem Kartenspiel (1670er Jahre) entspricht im Deutschen Bauer „Bauer“. Die umgangssprachliche Bedeutung „Geld“ tauchte um 1890 auf (früher bedeutete es „eine kleine Münze“). Jack-towel, ein Handtuch, das an den Enden zu einem Kreis um eine Rolle genäht ist, stammt aus dem Jahr 1795. Der jack des Union Jack ist ein nautischer Begriff für „kleine Flagge am Bug eines Schiffs“ (1630er Jahre) und könnte von der sekundären Bedeutung des Wortes „kleiner als normal“ abgeleitet sein.

„Toilette“, 1932, wahrscheinlich abgeleitet von jakes, das seit dem 15. Jahrhundert für „Toilette“ verwendet wird. Die Bedeutung „Kunde einer Prostituierten“ stammt aus dem Jahr 1911, vermutlich von dem gebräuchlichen und damit anonymen Namen, den sie für sich selbst wählten. Die Bedeutung „Polizist“ tauchte 1901 auf und entstand durch die Verkürzung von johndarm (1823), einer humorvollen englischen Übersetzung von gendarme.

"John Darm! who's he?" "What, don't you know!
In Paris he is all the go;
Like money here,—he's every thing;
A demigod—at least a king!
You cannot fight, you cannot drink,
Nor have a spree, nor hardly think,
For fear you should create a charm,
To conjure up the fiend John Darm!
["John Darm," in "Varieties in Verse," John Ogden, London, 1823]
„John Darm! Wer ist das?“ „Was, weißt du das nicht!
In Paris ist er der Renner;
Wie Geld hier—er ist alles;
Ein Halbgott—mindestens ein König!
Du kannst nicht kämpfen, nicht trinken,
Nicht feiern und kaum denken,
Aus Angst, du könntest einen Zauber wirken,
Der den Teufel John Darm herbeiruft!
[„John Darm“, in „Varieties in Verse“, John Ogden, London, 1823]
    Werbung

    Trends von " jakes "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jakes" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jakes

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jakes"
    Werbung