Werbung

Bedeutung von gendarme

Polizist; Militärpolizist; Ordnungshüter

Herkunft und Geschichte von gendarme

gendarme(n.)

"Französische Militärpolizei," 1796, aus dem Französischen (sie wurden erstmals 1790 in Frankreich organisiert); früher "berittener Soldat" (1540er Jahre), abgeleitet von der französischen Verkürzung (14. Jahrhundert) von gens d'armes "Kämpfer." Gens ist der Plural von gent "Volk, Nation," aus dem Lateinischen gentem (Nominativ gens) "Rasse, Nation, Volk" (aus der PIE-Wurzel *gene- "gebären, zeugen," mit Ableitungen, die sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und stammesmäßige Gruppen beziehen). Für armes siehe arm (n.2). Verwandt: Gendarmerie, gendarmery. Im Französischen gab es auch gens de (la) robe "Rechtsanwälte," was manchmal ins Englische übernommen wurde.

Verknüpfte Einträge

[Waffe], um 1300, armes (Plural) „Waffen eines Kriegers“, aus dem Altfranzösischen armes (Plural) „Waffen, Kriegsführung“ (11. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen arma „Waffen“ (einschließlich Rüstung), wörtlich „Werkzeuge, Geräte (des Krieges)“, aus dem Urindoeuropäischen *ar(ə)mo-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *ar- „zusammenfügen“. Die Vorstellung dahinter scheint zu sein „das, was zusammengefügt ist“. Vergleiche arm (n.1).

Die Bedeutung „Zweig der Militärdienst“ stammt aus dem Jahr 1798, was später zu „Zweig jeder Organisation“ (ab 1952) führte. Die Bedeutung „heraldisches Insignium“ (in coat of arms usw.) ist aus dem frühen 14. Jahrhundert, basierend auf einer Verwendung im Altfranzösischen; ursprünglich wurden sie auf den Schilden von voll bewaffneten Rittern oder Baronen getragen. Im übertragenen Sinne „in den Kampf ziehen“ (up in arms) stammt aus dem Jahr 1704; bear arms „militärischen Dienst leisten“ ist aus den 1640er Jahren.

„Toilette“, 1932, wahrscheinlich abgeleitet von jakes, das seit dem 15. Jahrhundert für „Toilette“ verwendet wird. Die Bedeutung „Kunde einer Prostituierten“ stammt aus dem Jahr 1911, vermutlich von dem gebräuchlichen und damit anonymen Namen, den sie für sich selbst wählten. Die Bedeutung „Polizist“ tauchte 1901 auf und entstand durch die Verkürzung von johndarm (1823), einer humorvollen englischen Übersetzung von gendarme.

"John Darm! who's he?" "What, don't you know!
In Paris he is all the go;
Like money here,—he's every thing;
A demigod—at least a king!
You cannot fight, you cannot drink,
Nor have a spree, nor hardly think,
For fear you should create a charm,
To conjure up the fiend John Darm!
["John Darm," in "Varieties in Verse," John Ogden, London, 1823]
„John Darm! Wer ist das?“ „Was, weißt du das nicht!
In Paris ist er der Renner;
Wie Geld hier—er ist alles;
Ein Halbgott—mindestens ein König!
Du kannst nicht kämpfen, nicht trinken,
Nicht feiern und kaum denken,
Aus Angst, du könntest einen Zauber wirken,
Der den Teufel John Darm herbeiruft!
[„John Darm“, in „Varieties in Verse“, John Ogden, London, 1823]
Werbung

Trends von " gendarme "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gendarme" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gendarme

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "gendarme"
Werbung