Werbung

Bedeutung von jubilee

Jubiläum; Fest; Feier

Herkunft und Geschichte von jubilee

jubilee(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, im Alten Testament im Sinne eines Jubeljahres, aus dem Altfranzösischen jubileu „Jubiläum; Jahrestag; Freude“ (14. Jh., im modernen Französisch jubilé), aus dem Spätlateinischen iubilaeus „das Jubeljahr“, ursprünglich ein Adjektiv, „zum Jubiläum gehörig“, aus dem Griechischen iabelaios, abgeleitet von iobelos, aus dem Hebräischen yobhel „Jubiläum“, früher „eine Trompete, ein Widderhorn“, wörtlich „Widder“. Das ursprüngliche Jubeljahr war ein Jahr der Befreiung von Sklaven und der Rückgabe von Land, das alle 50 Jahre gefeiert werden sollte (3. Mose 25,9); es wurde durch das Blasen eines Widderhorns am Versöhnungstag verkündet.

Die Form des Wortes wurde im Lateinischen durch die Assoziation mit dem nicht verwandten lateinischen iubilare „freudig rufen“ (siehe jubilant) verändert, und diese Verwirrung der Bedeutungen hat sich in den romanischen Sprachen und im Englischen fortgesetzt. Der allgemeine Sinn von „Zeit der Freude“ ist im Englischen erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts belegt, jedoch behielt das Wort bis Anfang des 20. Jahrhunderts seine spezifische Verbindung zu 50. Jubiläen.

Als eine Art afroamerikanisches Volkslied ist es seit 1872 belegt. Der katholische Kirchenbegriff für „eine Zeitspanne zur Erlassung von Sündenstrafen im Austausch für Wallfahrten, Almosen usw.“ wurde 1300 von Bonifatius VIII. eingeführt.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren (Milton) stammt das Wort aus dem Lateinischen iubilantem (im Nominativ iubilans), dem Partizip Präsens von iubilare, was so viel wie „Freudenschreie ausstoßen“ bedeutet. In christlichen Schriften wurde es oft verwendet, um „Freude zu verkünden“ zu beschreiben. Es hängt zusammen mit iubilum, was „wilder Schrei“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Proto-Italischen *iu, einem Ausruf der Freude, der wahrscheinlich schon im Proto-Indoeuropäischen existierte. Verwandte Ausdrücke finden sich im Griechischen iu, ein Ausruf des Erstaunens, sowie iuge, was „weinen“ bedeutet; im Mittelhochdeutschen ju, juch, ein Freudenausdruck; im Niederländischen juichen; im Altnordischen yla und im Englischen yowl. Die Endung ähnelt der in sibilant. Verwandt ist auch Jubilantly.

1854 in einem Minstrel-Lied (Whoop, Jam-Bo-Ree von Dan Emmett) mit unsicherer Bedeutung, falls überhaupt vorhanden; der Ausdruck whoop jamboree könnte in späteren Texten verwendet werden, um Aufruhr oder Störung anzuzeigen, aber es ist unklar, ob dies auf das Lied verweist oder ob es bereits ein nicht aufgezeichneter Ausdruck vor dem Lied war.

Don't do anything but just the way I am telling you; if you do they will suspicion something and raise whoop-jamboreehoo. [Mark Twain, The Adventures of Huckleberry Finn (Tom Sawyer's Comrade), 1885. Later editions sometimes render this as simply "whoop-jamboree."]
Mach nichts anderes, als genau das, was ich dir sage; wenn du es tust, werden sie Verdacht schöpfen und einen Wirbel veranstalten.

Bis 1861 konnte das Wort für sich allein "Gelage, Sause, lärmender Trinkgelage" bedeuten und bis 1870 "eine Party; jedes fröhliche Beisammensein." Die Verwendung durch die Pfadfinder stammt aus dem Jahr 1920, von dem die übliche moderne Bedeutung "großes Treffen oder Zusammenkunft" abzuleiten scheint. Daraus ergibt sich bis 1985 auch die Bedeutung "große Auswahl oder Sortiment". Es wurde auch 1876 als "Das Jahr des Jamboree" in Bezug auf das US-amerikanische Jahrhundertjubiläum verwendet, was auf ein Wortspiel mit oder eine Verschmelzung mit jubilee hindeutet.

Frühe Verwendung deutet darauf hin, dass es aus dem New Yorker Raum stammen könnte, und es wird in England als typisches amerikanisches Wort dargestellt. Es wird auch als Begriff im Spiel euchre erwähnt:

Jamboree signifies the combination of the five highest cards, as, for example, the two Bowers [jacks], Ace, King, and Queen of trumps in one hand, which entitles the holder to count sixteen points. The holder of such a hand, simply announces the fact, as no play is necessary; but should he play the hand as a Jambone, he can count only eight points, whereas he could count sixteen if he played it, or announced it as a Jamboree. ["The American Hoyle," New York, 1864]
Jamboree bezeichnet die Kombination der fünf höchsten Karten, zum Beispiel die beiden Bowers [Buben], Ass, König und Dame der Trümpfe in einer Hand, was dem Inhaber erlaubt, sechzehn Punkte zu zählen. Der Inhaber einer solchen Hand kündigt dies einfach an, da kein Spiel notwendig ist; sollte er die Hand jedoch als Jambone spielen, kann er nur acht Punkte zählen, während er sechzehn zählen könnte, wenn er sie als Jamboree spielt oder ankündigt. ["The American Hoyle," New York, 1864]

Vergleiche jambone "Art von Hand, die im Kartenspiel Euchre nach Vereinbarung gespielt wird."

Die Etymologie ist ungewiss. Der Lebensmittelhistoriker Anthony Buccini schlägt eine Verbindung mit jambalaya über das provenzalische Französisch jambaraia, jambalaia vor, das bereits im frühen 19. Jahrhundert als "ungeordnete Menge; ein Durcheinander" aufgezeichnet ist. Es wurden Anstrengungen unternommen, das Wort mit dem südafrikanischen jambo zu verbinden, ein Wort, das zur Begrüßung verwendet wird, aber die Behauptungen sind nur für die Verwendung durch die Pfadfinder anwendbar und neigen dazu, die frühere Geschichte des Wortes zu ignorieren. Vergleiche auch gambol.

    Werbung

    Trends von " jubilee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jubilee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jubilee

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jubilee"
    Werbung