Werbung

Bedeutung von junk-shop

Trödelgeschäft; Second-Hand-Laden; Antiquitätenladen

Herkunft und Geschichte von junk-shop

junk-shop(n.)

1800 entstand der Begriff für „Marinegeschäft“ und leitet sich von junk (n.1) ab, das hier „ausgediente Artikel von Schiffen“ bedeutet. Ab 1951 wurde er dann auch im nicht-marinen Kontext als „Junk-Händler“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Seit Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnet junke „altes Kabel oder Seil“, das in Stücke geschnitten und zum Abdichten usw. verwendet wird. Es handelt sich um ein nautisches Wort mit ungewisser Herkunft, möglicherweise aus dem Altfranzösischen junc „Schilfrohr, Rohr“, das auch bildlich als eine Art von etwas von geringem Wert verwendet wurde, abgeleitet vom Lateinischen iuncus „Schilfrohr, Rohr“ (aber das Oxford English Dictionary findet „keine Beweise für eine Verbindung“).

Die Bedeutung erweiterte sich zu „altes Abfallmaterial von Booten und Schiffen“ in den 1660er Jahren und später zu „alte oder weggeworfene Gegenstände jeglicher Art“ im Jahr 1884, meist mit dem Hinweis auf Wiederverwendbarkeit. Die Bedeutung „gepökeltes Fleisch, das auf langen Reisen verwendet wird“ stammt aus dem Jahr 1762. Die Bedeutung „narkotische Droge“ ist von 1925. Junk food stammt aus dem Jahr 1971; junk art ist von 1961; junk mail wurde erstmals 1954 belegt; junk bond stammt aus dem Jahr 1979.

    Werbung

    Trends von " junk-shop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "junk-shop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of junk-shop

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "junk-shop"
    Werbung