Werbung

Bedeutung von Juno

Römische Göttin der Frauen und der Ehe; Schwester und Frau von Jupiter; Schutzpatronin der Finanzen

Herkunft und Geschichte von Juno

Juno

Die römische Göttin der erwachsenen Frauen und der Ehe, Schwester und Frau von Jupiter. Im Mittelalter des 14. Jahrhunderts wurde sie wahrscheinlich wörtlich als „die Junge“ bezeichnet (möglicherweise als Göttin des Neumonds). Ihr Name stammt aus dem proto-italischen *juwen-, was „jung“ bedeutet. Dies ist auch die Wurzel für das lateinische iunior („jünger“) und iuvenis („junger Mann“), wie man in young (Adj.) sehen kann. Juno war bekannt für ihre majestätische Schönheit und ihre Anfälle von eifersüchtiger Wut. Sie war auch die Beschützerin der nationalen Finanzen. Oft wurde sie mit der griechischen Hera identifiziert, hatte jedoch auch Eigenschaften der Athene.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen yong, abgeleitet vom Altenglischen geong, was so viel wie „in der frühen Lebensphase, nicht alt; jugendlich, in den Anfängen des Erwachsenseins; neu, frisch, frühlingshaft“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *junga-, das vermutlich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *yeu- stammt, die „Lebenskraft, jugendliche Vitalität“ bedeutet.

Verwandte Begriffe finden sich im Sanskrit yuvan- („jung; junger Mann“), im Avestischen yuuanem, yunam („Jugend“), yoista- („jüngster“), im Lateinischen juvenis („jung“), iunior („jünger, mehr jung“), im Litauischen jaunas, im Altkirchenslawischen junu, im Russischen junyj („jung“), im Altirischen oac und im Walisischen ieuanc („jung“). Im Germanischen finden wir Verwandte wie das Alt-Sächsische und Alt-Friesische jung, das Alt-Nordische ungr, das Mittelniederländische jonc, das Niederländische jong, das Althochdeutsche und Deutsche jung sowie das Gotische juggs.

Ab etwa 1180 wurde es verwendet, um „charakteristisch für oder geeignet für die Jungen“ zu beschreiben. Um 1400 bezog es sich allgemein auf Dinge, konkret oder abstrakt, die „in der ersten oder frühen Phase ihrer Existenz“ sind. Verwandte Begriffe sind Younger und youngest.

Begriffe wie Young France, Young Italy, Poland, Ireland usw. wurden etwa zwischen 1830 und 1850 locker für „republikanische Agitatoren“ in verschiedenen Monarchien verwendet. Young England bezeichnete eine politische Bewegung Mitte des 19. Jahrhunderts, die von jungen Tory-Adeligen angeführt wurde; Young America wurde allgemein für „typische junge Menschen der Nation“ verwendet. Für Young Turk siehe Turk.

Der sechste Monat, um 1300, Iun, June, Juin, stammt vom lateinischen Iunius (mensis), wahrscheinlich eine Abkürzung von Iunonius, was „Juno geweiht“ bedeutet (siehe Juno). Er ersetzte das Altenglische liðe se ærra, was so viel wie „frühere Milde“ heißt. Die Schreibvariante Iune hielt sich bis ins 17. Jahrhundert.

„von majestätischer, reifer Schönheit“, 1861, abgeleitet von Juno + -esque. Diese Eigenschaften wurden der römischen Göttin zugeschrieben. Junonian stammt aus dem Jahr 1717.

    Werbung

    Trends von " Juno "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Juno" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Juno

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Juno"
    Werbung