Werbung

Bedeutung von kitchenette

kleine Küche; Küchenzeile; Kochnische

Herkunft und Geschichte von kitchenette

kitchenette(n.)

1905, amerikanisches Englisch, ein Hybrid aus kitchen + -ette.

Verknüpfte Einträge

„Raum, in dem Nahrung zubereitet wird, Teil eines Gebäudes, das zum Kochen eingerichtet ist“, um 1200, aus dem Altenglischen cycene „Küche“, abgeleitet vom Urgermanischen *kokina (auch Quelle des Mittelniederländischen cökene, Althochdeutschen chuhhina, Deutschen Küche, Dänischen kjøkken). Wahrscheinlich wurde es aus dem Vulgärlateinischen *cocina entlehnt (auch Quelle des Französischen cuisine, Spanischen cocina), einer Variante des Lateinischen coquina „Küche“, abgeleitet von der weiblichen Form coquinus „der Köche“, von coquus „Koch“, abgeleitet von coquere „kochen“ (aus der PIE-Wurzel *pekw- „kochen, garen“).

Das altenglische Wort könnte direkt aus dem Vulgärlatein stammen. Kitchen cabinet „informelles, aber einflussreiches Beratergremium“ ist amerikanischer Slang aus dem Jahr 1832, ursprünglich in Bezug auf Präsident Andrew Jackson, dessen enge Freunde angeblich mehr Einfluss auf ihn hatten als seine offiziellen Berater. Kitchen midden (1863) in der Archäologie übersetzt das dänische kjøkken mødding. Der Nachname Kitchener („jemand, der in einer (klösterlichen) Küche beschäftigt ist oder sie überwacht“) stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert.

Das diminutive Wortbildungselement stammt aus dem Altfranzösischen -ette (weiblich) und wurde im Altfranzösischen willkürlich zusammen mit der männlichen Form -et verwendet (siehe -et).

Im Allgemeinen gilt: Ältere aus dem Französischen entlehnte Wörter haben im Englischen die Endung -et, während die seit dem 17. Jahrhundert aufgenommenen Wörter die Endung -ette tragen.

Seit dem späten 19. Jahrhundert wird sie auch bei einheimischen Wörtern verwendet, insbesondere von Personen, die neue Produktnamen kreieren. Diese neigen dazu, der Endung einen Sinn von „Nachahmung, eine Art von“ zu verleihen (zum Beispiel flannelette „Nachahmungsflanell aus Baumwolle“, 1876; leatherette, 1855; linenette, 1894). Sie hat auch Wörter wie lecturette (1867) und sermonette hervorgebracht, die, wie das OED anmerkt, „kaum als gebräuchlich bezeichnet werden können, obwohl sie oft in Zeitungen zu finden sind.“ Ein kleiner Supermarkt in den USA wurde manchmal als superette (1938) bezeichnet, was etymologisch unmöglich ist.

    Werbung

    Trends von " kitchenette "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kitchenette" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kitchenette

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kitchenette"
    Werbung