Werbung

Bedeutung von laurel

Lorbeer; Lorbeerbaum; Auszeichnung

Herkunft und Geschichte von laurel

laurel(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand eine Variante von lorrer (etwa 1300), die aus dem Altfranzösischen laurier, lorier für „Lorbeerbaum, Lorbeerstrauch“ (12. Jahrhundert) stammt. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen laurus für „Lorbeerbaum“ und steht wahrscheinlich in Verbindung mit dem Griechischen daphne für „Lorbeer“ (der Wechsel von d- zu l- ist ähnlich wie bei lachrymose). Möglicherweise stammt es aus einer vorindoeuropäischen mediterranen Sprache.

Im Spätmittelenglischen wandelte sich das zweite -r- durch Dissimilation zu -l-. Der Lorbeer wurde zum Symbol für Sieg oder besondere Auszeichnung, was sich in dem Ausdruck to rest (ursprünglich repose) on one's laurels niederschlägt, der erstmals 1831 belegt ist. Verwandt ist das Adjektiv Laurine.

Verknüpfte Einträge

Das Wort lacrymose tauchte in den 1660er Jahren auf und bedeutet „tränenähnlich“. Es stammt aus dem Lateinischen lacrimosus, was so viel wie „tränenreich, traurig, weinend“ bedeutet. Auch die Bedeutung „Tränen verursachend, klagenswert“ ist damit verbunden, abgeleitet von lacrima oder lacryma, was „eine Träne“ bedeutet. Dieses Wort ist ein dialektal verändertes Lehnwort aus dem Griechischen dakryma, ebenfalls „eine Träne“, und stammt von dakryein ab, was „Tränen vergießen, weinen, mit Tränen klagen“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei dakry, was „eine Träne“ bedeutet (aus dem Urindoeuropäischen *dakru-, was „Träne“ bedeutet; siehe auch tear (n.1)). Die Bedeutung „neigung zu Tränen, weinerlich“ wurde erstmals 1727 belegt, während die Beschreibung „von traurigem Charakter“ erst 1822 auftauchte. Verwandt ist das Wort Lachrymosely.

Die Veränderung von -d- zu -l- im Lateinischen wird als „Sabine -L-“ bezeichnet. Ein Vergleich dazu findet sich im Lateinischen mit olere („riechen“), das von der Wurzel von odor stammt, und Ulixes, der lateinischen Form von griechisch Odysseus. Im Mittellatein gab es zudem die Praxis, -ch- anstelle von -c- vor lateinischem -r- zu schreiben, was auch anchor, pulchritude und sepulchre beeinflusste. Das -y- ist eher pedantisch und entstand aus der früheren Annahme, das Wort sei rein griechisch. In ähnlicher Bedeutung fand sich früher auch lachrymental (1620er Jahre). Im Mittelenglischen gab es das Wort lacrymable, was „tränenreich“ bedeutete (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Der weibliche Vorname stammt aus dem Griechischen daphne, was „Lorbeer, Lorbeerbaum“ bedeutet. In der Mythologie war Daphne eine Nymphe, die Tochter des Flusses Peneus. Um sie zu retten, verwandelte Gaia sie in einen Lorbeerbaum, während sie von Apollo verfolgt wurde. Das Wort steht vermutlich in Verbindung mit dem Lateinischen laurus (siehe laurel).

Werbung

Trends von " laurel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"laurel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of laurel

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "laurel"
Werbung