Werbung

Bedeutung von leant

geneigt; gelehnt; sich lehnen

Herkunft und Geschichte von leant

leant

occasion ist die Vergangenheitsform und das Partizip Perfekt von lean (Verb).

Verknüpfte Einträge

Um 1200, abgeleitet vom Altenglischen hlinian, was so viel wie „sich lehnen, sich hinlegen, ruhen; sich beugen oder neigen“ bedeutet (im Mercian hleonian, im Northumbrian hlionian). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *hlinen, das auch im Alt-Sächsischen hlinon, Alt-Friesischen lena, Mittel-Niederländischen lenen, Niederländischen leunen, Alt-Hochdeutschen hlinen und im heutigen Deutschen lehnen vorkommt und „sich lehnen“ bedeutet. Die Wurzeln reichen zurück zur indogermanischen Wurzel *klei-, die „sich lehnen“ bedeutet.

Die übertragene Bedeutung „jemanden dazu bringen, sich zu lehnen oder zu ruhen“ entstand im 14. Jahrhundert. Der Ausdruck „den Körper gegen etwas neigen, um Halt zu finden“ tauchte im mittleren 13. Jahrhundert auf. Die bildliche Bedeutung „auf etwas vertrauen, sich stützen“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert. Die Vorstellung, „sich geistig zu neigen oder etwas zu bevorzugen“, kam im späten 14. Jahrhundert auf. Verwandte Formen sind Leaned und leaning. Im umgangssprachlichen Englisch wird lean on für „Druck auf jemanden ausüben“ erstmals 1960 belegt.

    Werbung

    Trends von " leant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "leant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "leant"
    Werbung