Werbung

Bedeutung von leash

Leine; Führleine; Verbindung für Tiere

Herkunft und Geschichte von leash

leash(n.)

Um 1300 entstand das Wort für „Riemen, um einen Hund zu halten“, abgeleitet aus dem Altfranzösischen lesse, laisse, was so viel wie „Hundeleine“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen laxus, was „locker“ heißt (siehe lax). Möglicherweise kam es über die Substantivierung der weiblichen Form laxa in die Sprache. Die Vorstellung dahinter scheint die einer Schnur zu sein, die locker gehalten wird. Der bildliche Gebrauch ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung „eine Gruppe von drei, drei Tiere einer Art“ tauchte im frühen 14. Jahrhundert auf, ursprünglich in der Jagdsprache und besonders im Zusammenhang mit Windhunden, Füchsen, Rehen oder Hasen.

leash(v.)

"jemanden oder etwas mit einer Leine an etwas befestigen," 1590er Jahre, abgeleitet von leash (Substantiv). Verwandt: Leashed; leashing.

Verknüpfte Einträge

um 1400, "locker" (in Bezug auf den Darm), aus dem Lateinischen laxus "weit, geräumig, großzügig," bildlich "locker, frei, weit" (auch verwendet für nachsichtige Herrschaft und niedrige Preise), aus PIE *lag-so-, suffigierte Form der Wurzel *sleg- "schlaff sein, lethargisch sein."

Im Englischen, von Regeln, Disziplin usw., ab der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt: Laxly; laxness. Eine umgekehrte vulgärlateinische Form ergab im Altfranzösischen lasche, im Französischen lâche. Die laxists, obwohl sie keine offizielle Schule bildeten, wurden dennoch von Innozenz XI. 1679 verurteilt.

"frei von einer Leine, losgelassen (um zu verfolgen oder anzugreifen)," 1670er Jahre, von un- (2) "umkehren, Gegenteil von" + leash (v.). Verwandt: Unleashed; unleashing.

    Werbung

    Trends von " leash "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "leash" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leash

    Werbung
    Trends
    Werbung