Werbung

Bedeutung von lax

locker; nachlässig; ungenau

Herkunft und Geschichte von lax

lax(adj.)

um 1400, "locker" (in Bezug auf den Darm), aus dem Lateinischen laxus "weit, geräumig, großzügig," bildlich "locker, frei, weit" (auch verwendet für nachsichtige Herrschaft und niedrige Preise), aus PIE *lag-so-, suffigierte Form der Wurzel *sleg- "schlaff sein, lethargisch sein."

Im Englischen, von Regeln, Disziplin usw., ab der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt: Laxly; laxness. Eine umgekehrte vulgärlateinische Form ergab im Altfranzösischen lasche, im Französischen lâche. Die laxists, obwohl sie keine offizielle Schule bildeten, wurden dennoch von Innozenz XI. 1679 verurteilt.

lax(n.)

"Lachs," aus dem Altenglischen leax (siehe lox). Verwandt mit Mittelniederländisch lacks, Deutsch Lachs, Dänisch laks usw.; laut OED war das englische Wort ab dem 17. Jahrhundert bis auf den Norden und Schottland obsolet, wurde jedoch wieder eingeführt im Bezug auf schottischen oder norwegischen Lachs.

lax(n.)

1951 als Abkürzung von lacrosse.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1850 wurde der Begriff im amerikanischen Englisch geprägt, und zwar aus dem kanadischen Französisch jeu de la crosse (18. Jahrhundert), was wörtlich „Spiel der gehakten Stöcke“ bedeutet. Dabei bezieht sich crosse auf „gehakter Stock“, wie er im Spiel verwendet wird, um den Ball zu werfen. Dieses französische Wort könnte über ein galloromanisches *croccia stammen, das wiederum aus dem urgermanischen *kruk- abgeleitet ist (siehe crook (n.)). Ursprünglich handelte es sich um ein Spiel der nordamerikanischen Ureinwohner; der einheimische Begriff wird durch das ojibwayische (algonquinische) Verb baaga'adowe „Lacrosse spielen“ wiedergegeben. Die moderne Form und die Regeln des Spiels wurden 1860 in Kanada festgelegt.

Im Jahr 1934 wurde das Wort im amerikanischen Englisch geprägt, und es stammt aus dem Jiddischen laks. Dieses wiederum geht auf das Mittelhochdeutsche lahs zurück, was „Lachs“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lakhs-, das sich von der gemeinsamen indoeuropäischen Wurzel für den Fisch ableitet, *laks-. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen lašiša, im Russischen losos und im Polnischen łosoś, die alle „Lachs“ bedeuten.

Werbung

Trends von " lax "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lax" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lax

Werbung
Trends
Werbung