Werbung

Bedeutung von lech

Lüstling; Wüstling; Verlangen

Herkunft und Geschichte von lech

lech(n.1)

"Keltischer Monumentalstein," 1768, aus dem Walisischen llech, verwandt mit dem Gälischen und Irischen leac (siehe cromlech).

lech(n.2)

"yen, starkes Verlangen" (insbesondere sexuell und manchmal mit einer Andeutung von Perversion), 1796, eine Variante von letch, wird aber laut OED "jetzt als Rückbildung" aus lecher angesehen. Die Bedeutung "ein Lüstling" ist ab 1943 belegt. Als Verb taucht es 1911 auf. Verwandt: Leched; leching.

Verknüpfte Einträge

"Eine Struktur, die aus einem großen, flachen, unbehauenen Stein besteht, der horizontal auf drei oder mehr aufrechten Steinen ruht," um 1600, aus dem Walisischen, von crom, der weiblichen Form von crwm "krumm, gebogen, konkav" + llech "(flacher) Stein." In Wales und Cornwall wurde dieser Begriff für das verwendet, was in der Bretagne ein dolmen ist; ein cromlech dort ist Teil eines Kreises aus stehenden Steinen.

„Lüsternmann, ein Mann, der sich übermäßig sexuellen Vergnügungen hingibt“, Ende des 12. Jahrhunderts, entlehnt aus dem Altfranzösischen lecheor (im modernen Französisch lécheur) „jemand, der ein Leben in Ausschweifung führt“, insbesondere „jemand, der sich sexuellen Vergnügungen hingibt“, wörtlich „Lecker“, ein Ableitungswort von lechier „lecken“; auch „in Ausschweifung oder Völlerei leben“, aus dem Franken *likkon oder einer anderen germanischen Quelle, abgeleitet vom urgermanischen *likkojan „lecken“ (aus der indogermanischen Wurzel *leigh- „lecken“). Die feminine Form im Altfranzösischen war lechiere. Im Mittelenglischen gab es unterdessen lickestre „weibliche Person, die leckt“; bildlich „ein Vergnügungssucher“, wörtlich „Leckerin“, mit -ster. Im 18. Jahrhundert wurde manchmal auch leacher (Bailey) verwendet, zusammen mit leacherous, leachery.

"craving, longing, strong desire," 1796 [Grose], möglicherweise eine Rückbildung von lecher, oder deformiert aus einer bildlichen Verwendung von latch (v.) im sekundären Sinn von "grasp, grasp on to." Oder vielleicht von letch (v.), einer Variante von leach.

    Werbung

    Trends von " lech "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lech" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lech

    Werbung
    Trends
    Werbung