Werbung

Bedeutung von lederhosen

Lederhosen; traditionelle bayerische Lederhose; kurze Lederhose

Herkunft und Geschichte von lederhosen

lederhosen(n.)

Lederhosen, die in den Alpenregionen getragen werden, 1937, aus dem Deutschen Lederhosen, wörtlich „Lederhosen“ (siehe leather und hose (n.)). Im Altenglischen gab es verwandte Begriffe wie leðerhose. Das deutsche Wort hosen verdrängte das Althochdeutsche bruch, das vom grundlegenden germanischen Wort für „Hosen“ stammt (siehe breeches).

Verknüpfte Einträge

„Gegabeltes Kleidungsstück, das Männer tragen, das den Körper und die Taille bis zu den Knien bedeckt“, um 1200, ein Doppelplural (auch breechen, und Singular breech), aus dem Altenglischen brec „Breeches“, Plural von broc „Beinkleid für Beine und Oberkörper“, aus dem Urgermanischen *brokiz (auch Quelle des Altnordischen brok, Niederländischen broek, Dänischen brog, Althochdeutschen bruoh, Deutschen Bruch, seit dem 18. Jahrhundert weitgehend obsolet, außer im Schweizer Dialekt). Möglicherweise stammt es von der PIE-Wurzel *bhreg- „brechen“. Die etymologische Vorstellung wäre die eines Kleidungsstücks, das „gabelig“ oder „gespalten“ ist. Der Singular breech hielt sich bis ins 17. Jahrhundert, aber heute wird das Wort immer im Plural verwendet.

Das urgermanische Wort steht parallel zum keltischen *bracca, das (über das Gallische) das lateinische braca hervorgebracht hat (Quelle des Französischen braies, Italienischen braca, Spanischen braga). Einige schlagen vor, dass die germanische Wortgruppe aus dem Galloromanischen entlehnt wurde, während andere meinen, das Keltische könnte vom Germanischen stammen. Das Oxford English Dictionary jedoch schreibt, dass das urgermanische Substantiv „alle Merkmale eines ursprünglichen germanischen Wortes aufweist.“

Die klassischen bracae gehörten zur typischen Tracht der Gallier und Orientalen; Griechen und Römer trugen sie bis zum Ende der Republik nicht. Ab dem 1. Jahrhundert wurden sie zunächst von Militärs in kalten Regionen getragen und fanden gegen Ende des Imperiums allgemein Akzeptanz, obwohl sie in Rom selbst nie wirklich beliebt zu sein schienen.

Die erweiterte Bedeutung von „unterer Teil des Körpers, der durch Breeches bedeckt ist, Gesäß“ führte zu neuen Bedeutungen in der Geburtshilfe (1670er Jahre) und der Waffentechnik („der Teil einer Feuerwaffe hinter dem Lauf“, 1570er Jahre). Als gängiges Wort für „Hosen“ im Englischen wurde es in den USA um 1840 durch pants verdrängt. Die Breeches Bible (Genfer Bibel von 1560) wird so genannt, weil sie Genesis 3,7 (bereits bei Wycliffe) mit „Sie nähten sich Feigenblätter zusammen und machten sich Breeches“ übersetzt.

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Hose“ eine „Bedeckung aus gewebtem Stoff oder Leder für den unteren Teil des Beins, mit oder ohne Füße“. Es stammt aus dem späten Altenglischen hosa, was so viel wie „Bedeckung für das Bein“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *huson-, das auch im Alt-Sächsischen und Altnordischen als hosa für „Bedeckung für das Bein zwischen Knie und Knöchel“ sowie im Mittelhochdeutschen als hose für „Bedeckung für das Bein“ verwendet wurde. Im modernen Deutsch bedeutet Hose „Hosen“, im Dänischen heißt es hose für „Hose, Strümpfe“. Im Mittelniederländischen fand man hose und im heutigen Niederländischen hoos, was ebenfalls „Hose, Strumpf“ bedeutet, aber auch „Auslauf, Regenrinne“ sein kann. Ursprünglich bedeutete es einfach „Bedeckung“ und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *(s)keu- ab, die „decken, verbergen“ bedeutet. Im Altfranzösischen hose, im Altspanischen huesa und im Italienischen uosa hat das Wort ebenfalls germanische Wurzeln.

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann für ein „eng anliegendes Kleidungsstück, das an Strumpfhosen erinnert und von Männern und Jungen getragen wird“ verwendet.

The hose of the middle ages generally covered the person from the waist to the toes; they were secured to the upper garment by points or some similar device. At times the covering of one leg and side of the body was of different material and color from that of the other side. In the sixteenth century the leg-coverings were divided into two parts, and the word hose was applied rather to the breeches, the covering of the lower part of the leg and foot being called the stocking or nether-stock. [Century Dictionary]
Im Mittelalter bedeckte die Hose den Körper von der Taille bis zu den Zehen. Sie wurde mit Punkten oder ähnlichen Vorrichtungen am Oberteil des Gewands befestigt. Manchmal war die Bedeckung eines Beins und einer Körperseite aus einem anderen Material und in einer anderen Farbe als die der anderen Seite. Im 16. Jahrhundert wurden die Beinkleider in zwei Teile unterteilt, und das Wort hose bezog sich eher auf die Kniehosen, während die Bedeckung des unteren Beins und Fußes als stocking oder nether-stock bezeichnet wurde. [Century Dictionary]

Im Mittelenglischen wurde „Hose“ auch für verschiedene Dinge verwendet, die einer Strumpfähnlich waren, wie die Hülle oder Schale eines Getreideähren. Der Sinn als „flexibler Gummischlauch zur Flüssigkeitsübertragung“ taucht erstmals Mitte des 14. Jahrhunderts auf.

Werbung

Trends von " lederhosen "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lederhosen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lederhosen

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lederhosen"
Werbung