Werbung

Bedeutung von ledger

Hauptbuch; Buchführung; Register

Herkunft und Geschichte von ledger

ledger(n.)

Um 1400 bezeichnete es „ein Buch, das dauerhaft an einem bestimmten Ort liegt“ (insbesondere ein großes Exemplar eines Breviers in einer Kirche). Es handelt sich um ein Substantiv, das sich von leggen ableitet, was „legen, platzieren“ bedeutet (siehe lay (v.)). Möglicherweise wurde es nach einem niederländischen Vorbild gebildet; das -er scheint darauf hinzuweisen, dass es sich um „dasjenige handelt, das gelegt wurde.“

Die kommerzielle Bedeutung von „Buch der Konten“ taucht erstmals in den 1580er Jahren auf und ist eine Abkürzung für ledger-book (1550er Jahre). Das Adjektiv Ledger, das „an einem Ort verbleibend, dauerhaft, stationär“ bedeutet, ist seit den 1540er Jahren belegt. Vergleiche auch ledger-bait, was „Angelköder, der an einem Ort bleibt“ (1650er Jahre) bedeutet.

Der Nachname hingegen gelangte durch die Normannen nach England, und zwar von St. Leger, einem Bischof aus dem 7. Jahrhundert, dessen Andenken in Frankreich und der Normandie populär war. Der Name hat germanische Wurzeln und stammt von *Leodegar, was wörtlich „Volksspeer“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"jemanden dazu bringen, sich zu legen oder zu ruhen," im Altenglischen lecgan "auf den Boden (oder eine andere Oberfläche) legen; in ordentlicher Weise anordnen," auch "niederlegen" (häufig durch Schlagen), stammt aus dem Urgermanischen *lagojanan (auch Quelle für Altsächsisch leggian, Altnordisch leggja, Altfriesisch ledza, Mittelniederländisch legghan, Niederländisch leggen, Althochdeutsch lecken, Deutsch legen, Gotisch lagjan "legen, setzen, platzieren"), abgeleitet von der PIE-Wurzel *legh- "sich niederlegen, legen." Dies ist die kausative Form des alten germanischen Verbs, das im modernen Englisch zu lie (v.2) wurde.

Die Bedeutung "Sex haben mit" wurde erstmals 1934 in US-amerikanischem Slang aufgezeichnet, wahrscheinlich aus dem Sinn von "hervorbringen und ablegen" (was im Altenglischen vorkam, wie in lay an egg, lay a bet, etc.), möglicherweise verstärkt durch to lie with, einen Ausdruck, der häufig in der Bibel zu finden ist. lay for (jemanden) "auf eine Gelegenheit zur Rache warten" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert; lay low "unauffällig bleiben" ist aus dem Jahr 1839; lay (someone) low "besiegen" (aus dem späten 14. Jahrhundert) bewahrt den sekundären altenglischen Sinn.

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete es "eine Querstange an einer Tür." Möglicherweise stammt es laut dem Oxford English Dictionary vom mittelenglichen Verb leggen, was so viel wie "legen" oder "platzieren" bedeutet (siehe lay (v.) und vergleiche ledger). Andere Theorien schlagen eine skandinavische Herkunft vor, die mit dem schwedischen Wort lagg für "den Rand eines Fasses" verwandt ist. Die Bedeutung "schmale Ablage" wird erstmals in den 1550er Jahren belegt, während die von "regalartigem Vorsprung aus Fels" ebenfalls aus den 1550er Jahren stammt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich hinlegen, legen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: allay; anlage; belay; beleaguer; bylaw; coverlet; fellow; lager; lair; law; lawful; lawless; lawsuit; lawyer; lay (Verb) „etwas liegen lassen oder ruhen lassen“; ledge; ledger; lees; lie (Verb 2) „sich horizontal lagern“; litter; lochia; low (Adjektiv) „nicht hoch“; outlaw; scofflaw; stalag; vorlage.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Hethitisch laggari „fällt, liegt“; Griechisch lekhesthai „sich hinlegen“, legos „Bett“, lokhos „lauernd, Hinterhalt“, alokhos „Bettgefährte, Ehefrau“; Latein lectus „Bett“; Altkirchenslawisch lego „sich hinlegen“; Litauisch at-lagai „Brachland“; Altirisch laigim „ich lege mich nieder“, Irisch luighe „Couch, Grab“; Altenglisch licgan „sich befinden, eine bestimmte Position einnehmen; verweilen; ruhen; sich hinlegen.“

    Werbung

    Trends von " ledger "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ledger" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ledger

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ledger"
    Werbung