Werbung

Bedeutung von lek

Balzverhalten; Spiel; Balzen

Herkunft und Geschichte von lek

lek(v.)

bei bestimmten Tieren, „sich an Balzverhalten beteiligen“, 1871, wahrscheinlich aus dem Schwedischen leka „spielen“, verwandt mit dem englischen dialektalen Verb lake (siehe lark (n.2)). Verwandt: Lekking.

Verknüpfte Einträge

„spree, frolic, merry adventure“ – so wurde das Wort 1811 in der Umgangssprache verwendet, doch seine Herkunft bleibt ungewiss. Möglicherweise handelt es sich um eine Abkürzung von skylark (1809), einem Seemannsausdruck, der „hart im Rigg eines Schiffes spielen“ bedeutete (denn Larks waren sprichwörtlich für ihre Höhenflüge bekannt). Es könnte auch eine Abwandlung des englischen Dialekt- oder umgangssprachlichen lake/laik sein, was „spielen, frolic, Spaß haben“ bedeutet (um 1300, aus dem Alt-Nordischen leika „spielen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *leig- (3) „springen“). Diese Form könnte durch das unetymologische -r- entstanden sein, das in vielen südenglischen Dialekten vorkommt. Das Verb lake, das als typisch für den nordenglischen Wortschatz gilt, steht im Gegensatz zu work, hat jedoch nicht die anderen Bedeutungen von play. Als Verb wurde es ab 1813 verwendet. Verwandt sind die Formen Larked und larking.

    Werbung

    Trends von " lek "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lek" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lek

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lek"
    Werbung