Werbung

Bedeutung von leman

Liebhaber; Geliebte; Freund(in)

Herkunft und Geschichte von leman

leman(n.)

„Liebling, Geliebte, Liebes“ (veraltet), um 1200, lemman, „Geliebte des anderen Geschlechts; Liebhaber, Geliebte; Ehefrau;“ auch „eine geistlich Geliebte; erlöste Seele, Gläubige an Christus; weiblicher Heiliger, der Keuschheit gewidmet; Gott, Christus, die Jungfrau Maria;“ zudem eine intime Anrede an einen Freund oder Geliebten, abgeleitet aus dem späten Altenglischen leofman, einem Zusammenschluss von leof „lieb“ (siehe lief) + man „Mensch, Person“ (aus der PIE-Wurzel *man- (1) „Mensch“).

Ursprünglich für beide Geschlechter verwendet, wird es in absichtlicher, veralteter Form jedoch oft auf Frauen beschränkt. Häufig in religiösem Kontext im frühen Mittelenglisch, für Bräute Christi, die geistlich Geliebten Gottes usw.; um 1300 konnte es „verlobter Geliebter“ bedeuten, und im späten 14. Jahrhundert hatte es die abwertende Bedeutung „Konkubine, Geliebte, Liebhaber“. Der Verlust des medialen -f- ist vergleichbar mit had.

Verknüpfte Einträge

Die Vergangenheitsform und das Partizip Perfekt von have stammen aus dem Altenglischen gehæfd. Die Assimilation des -f- an einen folgenden Konsonanten ist typisch (wie auch in woman, lord, lady, head (n.), leman). Seit dem späten Altenglisch wird es als Hilfsverb verwendet, um Plusquamperfekt-Zeiten zu bilden. Der Satz You never had it so good (1946) galt als Standardantwort auf Beschwerden über das Leben in der US-Armee.

„lieb, gerne, bereitwillig“ (veraltet oder archaisch), um 1250, aus dem mittelhochdeutschen Adjektiv lief „geschätzt, geliebt, teuer“, abgeleitet vom althochdeutschen leof „teuer, wertgeschätzt, geliebt, angenehm“ (auch als Substantiv verwendet, „eine geliebte Person, Freund“). Dies stammt aus dem urgermanischen *leuba- (auch Quelle des altnordischen ljutr, altfriesischen liaf, niederländischen lief, althochdeutschen liob, deutschen lieb, gotischen liufs „teuer, geliebt“), und hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *leubh- „sich kümmern, wünschen, lieben.“

Oft in Verbindung mit dem Dativ und in persönlichen Konstruktionen mit have oder would verwendet, besonders in Ausdrücken der Wahl oder Vorliebe (and yet, to say the truth, I had as lief have the foppery of freedom, as the morality of imprisonment; „Maß für Maß“). I want und I'd love to sind überstrapaziert und werden oft missbraucht, um die Lücke zu füllen, die die Sprache hinterlassen hat, als I would lief im 17. Jahrhundert verschwand.

Werbung

Trends von " leman "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"leman" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leman

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "leman"
Werbung