Werbung

Bedeutung von leprosy

Lepra; Hautkrankheit; Hansen-Krankheit

Herkunft und Geschichte von leprosy

leprosy(n.)

Der Name, der verschiedenen chronischen Hautkrankheiten zugeordnet wird, fand in den 1530er Jahren eine engere Verwendung und stammt wahrscheinlich von leprous + -y (4). Er wurde erstmals in der Coverdale-Bibel verwendet, wo er das hebräische cara'ath übersetzt, das anscheinend ein umfassender Begriff für Hautkrankheiten war. Auch bekannt als Hansen's disease (1938) nach dem norwegischen Arzt Gerhard Henrik Armauer Hansen (1841-1912), der 1871 den Bazillus entdeckte, der sie verursacht.

Im Mittelenglischen wurde die Krankheit leper (Mitte 13. Jh.) genannt, abgeleitet vom Altfranzösischen liepre und dem Lateinischen lepra (siehe leper). Doch als sich die Bedeutung ab dem späten 14. Jh. verschob und „Person mit Lepra“ bedeutete, begann das Englische, neue Begriffe für die Krankheit zu prägen: lepri, leprosity, lepruse stammen alle aus der Mitte des 15. Jh. sind aber heute obsolet. Ein Ort für ihre Behandlung ist ein leprosarium (1846) oder leprosary (1869, aus dem Französischen).

Verknüpfte Einträge

„jemand, der an Lepra leidet“, Ende des 14. Jahrhunderts, früher „die Krankheit Lepra“, aus dem Spätlateinischen lepra, vom Griechischen lepra „Lepra“, als Substantiv verwendet aus der weiblichen Form von lepros (Adjektiv) „schuppig, krustig, rau, leprös“, verwandt mit lepein „abblättern“, von lepos, lepis „eine Schuppe“, aus der indogermanischen Wurzel *lep- (1) „abblättern“, die auch Wörter für „etwas Zartes und Schwaches“ hervorbringt, basierend auf der Vorstellung von „kleinem Abblättern, Flocken, Schuppen“ (Verwandte: Latein lepidus „angenehm, charmant, fein, elegant, effeminiert“, lepos „Angenehmheit, Freundlichkeit“; Altenglisch læfer „Binse, Schilfrohr; Metallplatte“; Litauisch lopas „Flicken, Lumpen, Stoff“, lepus „weich, schwach, effeminiert“).

Ursprünglich war dies im Mittelenglischen das Wort für die Krankheit selbst (Mitte des 13. Jahrhunderts, über das Altfranzösische lepre); die Bedeutungsverschiebung hin zu „Person mit Lepra“ könnte sich im Anglo-Französischen entwickelt haben oder darauf zurückzuführen sein, dass die Endung -er wie ein Agentennomen-Affix wirkte. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts wurden andere Bezeichnungen für die Krankheit geprägt (siehe leprosy). Im Englischen war lepra auch ein alter Name für Psoriasis (Ende des 14. Jahrhunderts).

"infiziert mit Lepra," Anfang des 13. Jahrhunderts, leprus, aus dem Altfranzösischen lepros (Modernes Französisch lépreux), aus dem Spätlateinischen leprosus, vom Lateinischen lepra für "Lepra" (siehe leper).

Ein Nominalsuffix, das in Wörtern aus dem Lateinischen und Griechischen verwendet wird, um Zustand, Bedingung oder Qualität anzuzeigen (jealousy, sympathy). Es kann auch die Tätigkeit oder das Ergebnis davon ausdrücken (victory, history). Es stammt ursprünglich aus dem Anglonormannischen und Altfranzösischen -é, hat seinen Ursprung im Lateinischen -ia und Griechischen -ia, und leitet sich vom urindoeuropäischen *-a- ab, einem Suffix zur Bildung von abstrakten oder kollektiven Substantiven.

Etymologisch ist es identisch mit -ia und dem zweiten Element in -cy, -ery, -logy usw. Viele dieser Wörter hatten ursprünglich eine abstrakte Bedeutung, bevor sie konkrete Bedeutungen entwickelten (z. B. embroidery).

Das Suffix wird manchmal auch in modernen Wörtern klassischer Herkunft verwendet (inquiry) und dient durch Analogie zur Bildung alternativer Formen (innocence/innocency), die zwar keine eigenständige Bedeutung haben, aber metrisch nützlich sind, um eine zusätzliche Silbe zu erhalten (ähnlich wie Spensers y-).

    Werbung

    Trends von " leprosy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "leprosy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leprosy

    Werbung
    Trends
    Werbung