Werbung

Bedeutung von *kei-

liegen; Bett; geliebt

Herkunft und Geschichte von *kei-

*kei-(1)

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „liegen“ und bildet auch Begriffe für „Bett“ oder „Couch“. Zudem hat er die sekundäre Bedeutung von „geliebt“ oder „teuer“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: ceilidh, cemetery, city, civic, civil, civilian, civilization, civilize, hide (n.2) als Maßeinheit für Land, incivility, incunabula, Siva.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit Sivah „wohlwollend, gnädig“; Griechisch keisthai „liegen, schlafen liegen“; Latein cunae „eine Wiege“; Altkirchenslawisch semija „Familie, Hausangestellte“; Litauisch šeima „Hausangestellte“; Lettisch sieva „Ehefrau“; Altenglisch hiwan „Mitglieder eines Haushalts“.

Verknüpfte Einträge

"geselliger Abendbesuch," typischerweise mit traditioneller Musik, 1868, aus dem Irischen céilidhe, abgeleitet vom Altirischen céle "Begleiter," aus dem Proto-Indoeuropäischen *kei-liyo-, einer suffigierten Form der Wurzel *kei- (1) "geliebt, teuer," ursprünglich "liegen; Bett, Couch."

„Begräbnisstätte, ein Ort, der für die Beisetzung der Toten vorgesehen ist“, Ende des 14. Jahrhunderts, cimiterie, aus dem Altfranzösischen cimetiere „Friedhof“ (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen cemeterium, Spätlatein coemeterium, aus dem Griechischen koimeterion „Schlafstätte, Schlafsaal“, abgeleitet von koiman „in den Schlaf wiegen“, keimai „ich lege mich nieder“, aus der indogermanischen Wurzel *kei- (1) „liegen“, die auch Wörter für „Bett, Couch“ bildet.

Die frühen christlichen Schriftsteller waren die ersten, die es für „Begräbnisstätte“ verwendeten, obwohl das griechische Wort auch schon in der Antike im Zusammenhang mit dem Schlaf des Todes genutzt wurde. Im Mittelenglischen finden sich Formen wie simeterie, cymytory, cimitere usw.; Varianten mit cem- sind ab dem späten 15. Jahrhundert belegt. Ein altes englisches Wort für „Friedhof“ war licburg (siehe lich (n.)). Im 19. Jahrhundert bezeichnete es typischerweise ein großes öffentliches Begräbnisfeld, das nicht an eine Kirche angeschlossen war.

Werbung

"*kei-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *kei-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*kei-"
Werbung