Werbung

Bedeutung von listener

Zuhörer; Hörender; Radiohörer

Herkunft und Geschichte von listener

listener(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „listener“ (Hörer) ursprünglich „jemanden, der zuhört“ und leitet sich von listen (v.) ab. Die spezielle Bedeutung „jemand, der eine Rundfunkübertragung empfängt“, entstand 1912, was auch zur Prägung des Begriffs listenership (Hörerschaft) im Jahr 1938 führte.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, listenen, abgeleitet von list (v.2) „hören, lauschen“ und wahrscheinlich auch aus dem Altenglischen hlysnan (Mercian), lysna (Northumbrian) „zuhören, hören; achten auf, gehorchen“ (transitiv), das aus dem Urgermanischen *hlusinon stammt (auch die Quelle für Niederländisch luisteren, Althochdeutsch hlosen „zuhören“, Deutsch lauschen „lauschen“), und auf die indogermanische Wurzel *kleu- „hören“ zurückgeht.

Das -t- könnte durch den Einfluss von, wenn nicht sogar von, list (v.2) entstanden sein. Für die Vokalentwicklung siehe bury (v.). Für die Endung -en vergleiche glisten, hearken.

Die intransitive Bedeutung ist seit um 1200 belegt. Der Ausdruck listen in (1905) bezog sich ursprünglich auf Radioübertragungen.

    Werbung

    Trends von " listener "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "listener" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of listener

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "listener"
    Werbung