Werbung

Bedeutung von lit

beleuchtet; betrunken; Literatur

Herkunft und Geschichte von lit

lit(adj.)

"illuminated; afire," Partizip Perfekt Adjektiv von light (v.2). Die umgangssprachliche Bedeutung "betrunken" ist seit 1914 belegt.

lit(n.1)

„Farbe, Farbton, Farbstoff“ – im frühen 12. Jahrhundert aus dem Alt-Nordischen litr „Farbe, Farbton; die Farbe des Himmels bei Dämmerung oder Morgengrauen“ entlehnt, das wiederum aus dem Urgermanischen *wlitiz stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altfriesischen wlite „Äußeres, Form“ und im Gotischen *wlits „Gesicht, Form“). Das verwandte Wort im Altenglischen war wlite „Helligkeit; Erscheinung, Form, Aspekt; Aussehen, Antlitz; Schönheit, Pracht“, das anscheinend nach etwa 1400 selten wurde. Siehe auch litmus.

lit(n.2)

Umgangssprachliche Abkürzung von literature, belegt seit 1850.

Verknüpfte Einträge

"Licht bringen; in Brand setzen," Mittelenglisch lighten, aus dem späten Altenglischen lihtan (Anglian), liehtan (Westsächsisch), ursprünglich transitiv, "entzünden, in Brand setzen," auch im spirituellen Sinn, "erleuchten, mit Helligkeit erfüllen." Es ist ein gemeinschaftsgermanisches Wort (Kognaten: Altsächsisch liohtian, Althochdeutsch liuhtan, Deutsch leuchten, Gotisch liuhtjan "beleuchten"), aus der Quelle von light (n.).

Die Bedeutung "Licht geben für" stammt aus ca. 1200; der Sinn "Licht ausstrahlen, Licht spenden, leuchten" stammt aus ca. 1300.

Wörter in der indoeuropäischen Sprache für "Feuer entfachen" sind meist mit Wörtern für "brennen," "lodern," "Flamme" verbunden (Baltisch-Slawisch, usw.). Lateinisch accendere (Quelle des Spanischen encender) stammt von candere "leuchten." Aber einige bedeuten "Licht machen," oder sind von Wörtern für "ergreifen, fassen" abgeleitet (Englisch catch fire; Griechisch aptō "befestigen, verbinden, anheften, greifen, berühren," auch "entzünden, anzünden, in Brand setzen, in Brand geraten").

Buck schreibt, dass Englisch light "viel häufiger ist als kindle selbst bei Feuer, und nur light, nicht kindle, bei Kerze, Lampe, Pfeife, usw."

To light up stammt aus ca. 1200 als "Licht geben für" (einen Raum, usw.); 1861 in Bezug auf eine Pfeife, Zigarre, usw. Verwandt: Lighted; lighting.

frühes 15. Jh., litterature, "Buchwissen," aus dem Lateinischen literatura/litteratura "Wissen, ein Schreiben, Grammatik," ursprünglich "Schreiben, das mit Buchstaben gebildet ist," von litera/littera "alphabetischer Buchstabe," auch "ein Brief, Schreiben, Dokument; Literatur, große Bücher; Wissenschaft, Lernen" (siehe letter (n.1)).

Im Englischen ursprünglich "Buchwissen" (in diesem Sinne ersetzte es das Altenglische boccræft); die Bedeutung "Aktivität eines Schriftstellers, der Beruf eines literarischen Schriftstellers" ist 1779 in Johnsons "Lives of the English Poets" belegt; die von "literarischen Produktionen als Ganzes, ein Körper von Schriften aus einer Epoche oder von einem Volk" ist von 1812.

Great literature is simply language charged with meaning to the utmost possible degree. [Ezra Pound, "ABC of Reading"]
Große Literatur ist einfach Sprache, die bis zum äußersten möglichen Grad mit Bedeutung aufgeladen ist. [Ezra Pound, "ABC of Reading"]

Saintsbury ("Elizabethan Literature," 1893) definiert es als "ein System, das alle Themen in der Volkssprache behandelt, gemäß Methoden, die mehr oder weniger entschieden von einer erheblichen Tradition erfahrener Handwerker angeordnet und akzeptiert sind."

Die Bedeutung "das gesamte Schreiben zu einem bestimmten Thema" ist von 1860; der Sinn von "gedrucktem Material im Allgemeinen" ist aus dem Jahr 1895. Das lateinische Wort ist auch die Quelle des spanischen literatura, italienischen letteratura, deutschen Literatur.

Werbung

Trends von " lit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lit

Werbung
Trends
Werbung