Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von list
Herkunft und Geschichte von list
list(n.1)
„Katalog, der aus Namen in einer Reihe oder Folge besteht“, um 1600, abgeleitet vom Mittelenglischen liste „Rand, Kante, Streifen“ (Ende des 13. Jahrhunderts). Dieses stammt aus dem Altfranzösischen liste „Rand, Band, Reihe, Gruppe“, auch „Streifen Papier“, oder aus dem Altitalienischen lista „Rand, Streifen Papier, Liste“. Beide Formen haben ihre Wurzeln im Germanischen (vergleiche Althochdeutsch lista „Streifen, Rand, Liste“, Altnordisch lista „Rand, Saum“, Altenglisch liste „Stoffrand, Fransen“). Sie gehen zurück auf das Urgermanische *liston, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *leizd- „Rand, Band“ stammt.
Die ursprüngliche Bedeutung im Mittelenglischen ist heute nicht mehr gebräuchlich. Der Sinn von „Aufzählung“ entstand durch die Verwendung von Papierstreifen als eine Art Katalog. Die einheimische altenglische Form des Wortes hielt sich in einigen spezialisierten Bedeutungen als list. Der Begriff list price stammt aus dem Jahr 1871.
list(v.1)
"neigen, lehnen, sich zur Seite neigen," insbesondere bei einem Schiff, 1880, früher geschrieben lust (1620er Jahre), unbekannter Herkunft. Vielleicht eine unerklärte Schreibvariante des Mittelenglischen lysten "gefallen, wünschen, mögen" (siehe list (v.4)) mit einer Bedeutungsentwicklung von der Vorstellung des "Neigens" zu dem, was man begehrt (vergleiche incline (v.)). Verwandt: Listed; listing.
list(v.2)
Also lyst, „hören, lauschen“, heute poetisch oder veraltet, im Mittelenglischen listen, lesten, lusten, früher hlesten aus dem Altenglischen hlystan, „zuhören, hören, lauschen“, abgeleitet von hlyst „Hörsinn“, aus dem Urgermanischen *hlustjanan (auch Quelle des Altnordischen hlusta), aus der indogermanischen Wurzel *kleu- „hören“.
Verwandt: Listed; listing. Diese Variante mit der „Substantivbildung -t-“ [Century Dictionary] existierte neben dem Altenglischen hlysnan „lauschen, erstaunt zuhören“.
Das Middle English Compendium berichtet, dass es „nach 1400 eher allgemein durch listenen ersetzt wurde“ (siehe listen (v.)). Möglicherweise war dies eine Reaktion auf Verwirrung durch das identische, aber nicht verwandte list (v.4) „wünschen, begehren“ (aus dem Altenglischen lystan), das mit lust (v.) verwandt ist und im Mittelenglischen oft als lest- oder lust- geschrieben wurde. Das Middle English Compendium hat 81 Beispiele für list „hören, lauschen“ und 147 für list „wünschen, begehren“.
"Lusteth,"' quaþ lucifer. [Piers Plowman]
„Lusteth“, sprach Lucifer. [Piers Plowman]
list(v.3)
„etwas in eine Liste oder ein Verzeichnis eintragen; eine Liste erstellen“, 1610er Jahre, abgeleitet von list (n.1). Die Bedeutung „Immobilien auf den Markt bringen“ stammt aus dem Jahr 1904. Die Bedeutung „eine Kante anbringen“ (ca. 1300, heute wahrscheinlich obsolet) kommt aus dem Altfranzösischen lister oder möglicherweise von list (n.2). Verwandt: Listed; listing.
list(v.4)
„wünschen, sich sehnen, mögen, wählen; erfreuen“ – ein veralteter Begriff aus dem Mittelenglischen lusten, listen, der „freuen, wünschen“ bedeutete. Er stammt aus dem Altenglischen lystan, was so viel wie „freuen, Freude oder Sehnsucht hervorrufen, Verlangen wecken“ hieß. Das Wort hat seine Wurzeln im Urgermanischen *lustjan, abgeleitet von *lustuz-, und geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *las-, die „eifrig, ungestüm oder ungezogen sein“ bedeutet (siehe auch lust (n.)). Vergleiche auch list (v.2). Verwandte Formen sind Listed und listing.
Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische lustian, das Niederländische lusten für „mögen, gefallen“, das Althochdeutsche lusten, das moderne Deutsche lüsten sowie das Altnordische lysta, was „Sehnsucht, Wunsch, Vorliebe“ bedeutet.
list(n.2)
"ein schmaler Streifen," Altenglisch liste "Grenze, Saum, Rand, Streifen," abgeleitet vom urgermanischen *liston (auch die Quelle für Althochdeutsch lista "Streifen, Grenze, Liste," Altnordisch lista "Grenze, Saum," Deutsch leiste), das wiederum aus dem indoeuropäischen *leizd- "Grenze, Band" stammt (siehe list (n.1)). Diese germanische Wurzel ist auch die Herkunft des französischen liste und des italienischen lista. Im Englischen hatte das Wort viele technische Bedeutungen, darunter "Lappen des Ohres" und "einen Farbstreifen." Dies ist auch das list in dem archaischen lists "Kampfplatz" (Ende des 14. Jahrhunderts), das von einer früheren Bedeutung "Grenze" stammt; der Kampfplatz befand sich ursprünglich an der Grenze der Felder.
list(n.3)
"eine Neigung (eines Schiffs) zur Seite," 1834, abgeleitet von früherem lust, vom Verb (siehe list (v.1)).
list(n.4)
Um 1200 herum bedeutete es „Vergnügen, Freude“. Mitte des 13. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Verlangen, Wunsch, Wille, Wahl“ und stammt von list (v.4). Irgendwie hat das Englische das Wort listy (Adj.) verloren, das etwa „angenehm, bereitwillig (etwas zu tun); bereit, schnell“ bedeutete und im Mittelenglischen um die Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet wurde.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " list "
"list" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of list
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.