Werbung

Bedeutung von littoral

küsten-; am Ufer gelegen; seeseitig

Herkunft und Geschichte von littoral

littoral(adj.)

„Am Meer gelegen“ oder „zur Küste gehörend“ – so wurde das Wort in den 1650er Jahren verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen littoralis, was „von oder belonging to the seashore“ bedeutet, abgeleitet von litus (im Genitiv litoris), was „Küstenlinie, Strand oder Ufer“ bezeichnet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Proto-Italischen *leitos, dessen Ursprung unklar bleibt. Eine Theorie besagt, dass es von der indogermanischen Wurzel *lei- stammt, was „fließen“ bedeutet [Watkins]. De Vaan hingegen sieht in der indogermanischen Wurzel *leit- (2) „vorankommen“ (vergleiche lead (v.1)) einen plausibleren Ursprung. Hier könnte sich die Bedeutung im Sinne von „das Weggehen“ entwickelt haben, was schließlich zu „der Rand“ führte.

Die Substantivform, die „den Teil eines Landes beschreibt, der entlang der Küste verläuft“, taucht erstmals 1828 auf. Sie wurde aus dem Italienischen littorale entlehnt, das ursprünglich als Adjektiv verwendet wurde und ebenfalls vom lateinischen littoralis abstammt. Ein ähnlicher Begriff ist Lido.

Verknüpfte Einträge

„führen“, im Altenglischen lædan (transitiv) „jemanden dazu bringen, mitzukommen; an der Spitze marschieren, als Führer vorausgehen, begleiten und den Weg zeigen; fortführen; sprießen, hervorbringen; sein Leben verbringen“, eine kausale Form von liðan „reisen“, stammt aus dem Urgermanischen *laidjanan (auch verwandt mit dem Altsächsischen lithan, Altnordischen liða „gehen“, Althochdeutschen ga-lidan „reisen“, Gotischen ga-leiþan „gehen“), und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *leit- (2) „vorwärts gehen“.

Im Zusammenhang mit Straßen belegt seit etwa 1200. Die Bedeutung „an erster Stelle sein“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der intransitive Gebrauch „die Rolle eines Anführers übernehmen“ entstand in den 1570er Jahren. Im Kartenspiel bezeichnete es ab den 1670er Jahren, „eine Runde oder einen Stich zu beginnen“. Die Bedeutung „die leitende Rolle in einer musikalischen Darbietung oder einem Gebet übernehmen“ stammt aus dem Jahr 1849. Verwandte Begriffe sind: Led; leading.

Die Redewendung lead with one's chin „sich in einem Wettkampf verwundbar machen“ (1946) stammt aus dem Boxsport. lead on „jemanden dazu verleiten, voranzuschreiten“ entstand in den 1590er Jahren. Die bildliche Verwendung von lead (someone) by the nose „jemanden durch Überredung führen“ stammt aus den 1580er Jahren und bezieht sich ursprünglich auf Zugtiere (früher lead by the sleeve, frühes 15. Jahrhundert). Die Wendung lead (someone) a dance „jemanden durch eine Reihe lästiger Handlungen zwingen“ entstand in den 1520er Jahren.

berühmte Kurinsel vor Venedig, aus dem Italienischen lido, aus dem Lateinischen litus "Ufer" (siehe littoral). Früher allgemein für öffentliche Badeplätze verwendet.

Das baltische Land, abgeleitet vom litauischen Lietuva, dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise aus einer indoeuropäischen Quelle, die mit dem lateinischen litus für „Ufer“ verwandt ist (siehe littoral), und somit „Uferland“ bedeuten könnte. Verwandt: Lithuanian (um 1600 als Substantiv). Kant, der in der nahegelegenen Stadt Königsberg geboren wurde, war der erste, der auf die philologische Reinheit der Sprache hinwies; sie bewahrt viele alte indoeuropäische Merkmale, und „litauische Bauern können Sanskrit-Sätze verstehen, die von gelehrten Wissenschaftlern ausgesprochen werden“, so die „Encyclopedia Americana“ (1919).

[T]he Lithuanian language is remarkable for its great beauty. It has more endearing terms than the Spanish, the Italian or the Russian. If the value of a nation in the whole of humanity were to be measured by the beauty and purity of its language, the Lithuanians would rank first among the nations of Europe. [Elisee Reclus, "Geographie Universelle," 1875]
[D]ie litauische Sprache ist bemerkenswert für ihre große Schönheit. Sie hat mehr Kosenamen als das Spanische, Italienische oder Russische. Wenn der Wert einer Nation für die gesamte Menschheit an der Schönheit und Reinheit ihrer Sprache gemessen würde, würden die Litauer unter den Nationen Europas an erster Stelle stehen. [Elisee Reclus, "Geographie Universelle," 1875]
    Werbung

    Trends von " littoral "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "littoral" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of littoral

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "littoral"
    Werbung