Werbung

Bedeutung von lower

senken; herabsetzen; abnehmen

Herkunft und Geschichte von lower

lower(v.1)

Um 1600 herum wurde das Wort intransitiv im Sinne von „sinken, absinken, weniger oder niedriger werden“ verwendet. Es stammt von lower (Adjektiv), dem Komparativ von low (Adjektiv). Die transitive Bedeutung „herunterlassen, zum Sinken bringen“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Verwandte Formen sind Lowered und lowering. In der transitive Bedeutung „zum Sinken bringen“ wurde früher das Verb low verwendet (im Mittelenglischen lahghenn, um 1200), das bis ins 18. Jahrhundert hinein gebräuchlich blieb.

lower(v.2)

„dunkel und bedrohlich aussehen“, auch lour, stammt aus dem Mittelenglischen louren, luren „die Stirn runzeln, finster schauen“ (frühes 13. Jahrhundert), „lauern“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), abgeleitet vom Altenglischen *luran oder von verwandten Begriffen wie dem Mittelniederdeutschen luren und dem Mitteld Niederländischen loeren, was so viel wie „auflauern“ bedeutet. Die Form könnte möglicherweise an lower (Verb 1) angeglichen worden sein. Verwandte Begriffe: Lowered; lowering.

lower(adj.)

Im Mittelenglischen gab es die Formen lawar, lower, lougher, früher auch lahre (um 1200), was den Komparativ von lah für "low" (niedrig) darstellt (siehe auch low (adj.)). Ab den 1540er Jahren wurde es auch als Adverb verwendet. Der Begriff Lower-class tauchte erstmals 1772 auf. Lower 48, also "die achtundvierzig zusammenhängenden Bundesstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika, ausgenommen Alaska und Hawaii," wurde 1961 im Kontext von Alaska verwendet (obwohl Hawaii tatsächlich "niedriger" auf dem Globus liegt als alle anderen).

Verknüpfte Einträge

„nicht hoch, unter dem gewohnten Niveau“, Ende des 13. Jahrhunderts, früher lah (Ende des 12. Jahrhunderts), „nicht viel ansteigend, nahe der Basis oder dem Boden“ (von Objekten oder Personen), auch „auf dem Boden liegend oder an einem tiefen Ort“ (Ende des 13. Jahrhunderts). Im Altenglischen ist das nicht zu finden, daher stammt das Wort wahrscheinlich aus dem Alt-Nordischen lagr „niedrig, kurz, demütig“ oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle (vergleiche Schwedisch låg, Dänisch lav), aus dem Urgermanischen *lega- „flach liegend, niedrig“ (auch Quelle für Altfriesisch lech, Mittelniederländisch lage, Niederländisch laag „niedrig“, dialektales Deutsch läge „flach“), von der indogermanischen Wurzel *legh- „sich niederlegen, legen“.

In Bezug auf Töne bedeutet es „nicht laut“, auch „mit tiefem Ton“, seit etwa 1300. Die Bedeutung „demütig im Rang“ stammt aus etwa 1200; „undignified, not high in character“ ist aus den 1550er Jahren; die Bedeutung „grob, vulgär“ stammt aus dem Jahr 1759. Der Sinn von „deprimiert, niedergeschlagen“ ist seit 1737 belegt. Bei Preisen wird es seit etwa 1400 verwendet. Geografisch bezieht sich low auf den Teil eines Landes in Küstennähe (ca. 1300), wie in Low Countries „Holland, Belgien, Luxemburg“ (1540er Jahre). Die Low German-Sprachen (1845) werden so genannt, weil sie in den tiefer gelegenen Regionen des alten Deutschlands gesprochen werden.

Abject, low, and mean may have essentially the same meaning, but low is more often used with respect to nature, condition, or rank: mean, to character or conduct: abject, to spirit. [Century Dictionary, 1897]

Low blow im übertragenen Sinn (1940er Jahre) stammt aus dem Boxen. lie low gibt es seit Mitte des 13. Jahrhunderts als „sich niederlegen, um nicht gesehen zu werden“, ab 1880 in der modernen Slangbedeutung „stillhalten“. Low Church bezog sich in der englischen Geschichte des 18. Jahrhunderts auf Anglikaner, die wenig Wert auf kirchliche Autorität legten (1702); im 19. Jahrhundert bedeutete es evangelikale Anglikaner.

„die Stirn runzeln“, Ende des 13. Jahrhunderts eine Variante von lower (v.2). Verwandt: Loured; louring.

Werbung

Trends von " lower "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lower" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lower

Werbung
Trends
Werbung